Gemälde

Der Garten der Lüste – Alle Infos, Analyse und Interpretation

Der Garten der Lüste

Dieses Triptychon ist eines der rätselhaftesten und eindrucksvollsten religiösen Gemälde der niederländischen Renaissance des 16. Jahrhunderts.

Wahrscheinlich als privates Altarbild konzipiert, besteht es aus drei klappbaren Tafelbildern, die mit den bizarrsten, fantastischsten Figuren und surrealen Kreaturen bestückt sind. Ihr Schöpfer war der frühe niederländische Meister Jheronimus van Aken, ein wohlhabender und hoch angesehener Bürger aus s-Hertogenbosch, der Stadt, die ihm seinen Künstlernamen «Hieronymus Bosch» verliehen hat.

Das Ölgemälde zeigt drei Szenen, die Boschs Darstellung der Welt widerspiegeln: Das Paradies auf der linken Seite; die Hölle auf der rechten Seite und der Garten der Lüste dazwischen. Wenn die Flügelteile zusammengeklappt sind, zeigen sie ein Grisaille-Bild der Erde am dritten Schöpfungstag.

Analyse von Boschs «Der Garten der Lüste»

Stark beeinflusst von den religiösen Konventionen seiner Zeit – insbesondere den Einstellungen der konservativen Religionsgemeinschaft «Bruderschaft Unserer Lieben Frau», zu der Bosch gehörte – ist der Garten der irdischen Freuden eines der bekanntesten Werke Boschs, die alle Sünde und moralisches Versagen darstellen.

Rund vierzig erhaltene Gemälde werden Bosch zugeschrieben, obwohl keines datiert ist, so dass die Reihenfolge nur vermutet werden kann. Zu seinen anderen großartigen Triptychons gehören:

  • Der Heuwagen
  • Die Versuchung des Heiligen Antonius
  • Das Jüngste Gericht
Die Versuchung des Heiligen Antonius
Die Versuchung des Heiligen Antonius

Im 16. Jahrhundert wurde weithin angenommen, dass es sich bei Boschs Werken im Wesentlichen um Illustrationswerke handelte – Bilderbücher zur Illustration der christlichen Moral. Nun geben die Kunsthistoriker diesen originellen und komplexen Werken eine tiefere Bedeutung. Die vielleicht sinnvollste Interpretation ist es, sie als Illustrationen von Sprichwörtern zu sehen: Das Liebespaar in der Glasblase zum Beispiel stellt das Sprichwort,  dass Liebe und Beziehungen «so zerbrechlich wie Glas» seien, dar.

Diese Methode der Bildanalyse hilft uns auch, Verbindungen zwischen dem Garten der Lüste und anderen Gemälden von Bosch herzustellen, wie dem Heuwagen-Tryptichon. Schließlich erklärt sie auch die Ähnlichkeiten zwischen Boschs Bildern und denen seines künstlerischen Nachfolgers Pieter Bruegel d. Ä.

Das Werk stellt das Fortschreiten der Sünde dar

Der Garten der Lüste ist vermutlich von einem gottesfürchtigen, aber humanistischen Adligen in Auftrag gegeben worden – wie Engelbrecht II. von Nassau oder Heinrich III. von Nassau-Breda – und misst bei geöffneten drei Tafeln etwa 4 x 2 Meter.

Außenflügel

Die Bilderzählung beginnt auf den äußeren, geschlossenen Flügeln mit der Erschaffung der Erde.

Nach dem Öffnen der Flügel geht die Geschichte von links nach rechts weiter, mit dem Genesis-Bericht über die Ursünde, der Verbreitung dieser Sünde während des menschlichen Lebens, und endet mit Bildern der alptraumhaften Strafen, die die Sünder zu Recht in der Hölle erwarten können.

Seine fantastische Ikonographie und seine moderne Bildsprache machen es zu einem der größten Renaissance-Gemälde des 16. Jahrhunderts und zum wohl originellsten Bild, das von Künstlern der Nord-Renaissance in Flandern, Holland oder Deutschland geschaffen wurde.

Linker Flügel: Garten Eden

Linker Innenflügel Garten Eden

Der linke Flügel zeigt Gott, der Eva aus einer von Adams Rippen erschaffen hat, die er während seines Schlafes entnommen hat. Gott präsentiert seine Schöpfung Adam, der gerade aufgewacht ist.

Die Protagonisten befinden sich im Garten Eden, aber das Becken vor ihnen ist voll von dunklen Kreaturen, die auf eine dunkle Zukunft hinweisen.

Garten Eden Detail

Das biblische Bild vom Paradies als verzaubertem Garten wird von Bosch komplett überarbeitet. Anstelle von Obstbäumen ist der Garten Eden von Bosch voll von realen und imaginären Kreaturen, üppigen Wiesen, menschenähnlichen Felsen, bizarren, pastellfarbenen Felsvorsprüngen und seltsamen hülsenartigen Objekten.

Zentrales Gemälde: Paradies

Garten der Lüste

Die Landschaft setzt sich in der Mitte dieses außergewöhnlichen Gemäldes fort, das einen natürlichen Übergang von einer Sünde zu vielen suggeriert.

Der Name des Triptychons kommt vom Garten in dieser zentralen Tafel, auf der sich tummelnde Akte, Riesenvögel, überdimensionale Früchte und einige seltsame Objekte oder Vorrichtungen befinden.

Brunnen des Fleisches

Im Hintergrund ist der Brunnen des Fleisches, wo nackte Frauen männliche Reiter verführen, die um sie herum kreisen. Es ist das sündige Gegenstück zur Quelle des Lebens im Garten Eden. Im Allgemeinen stellt die Tafel die Menschheit dar, die an einer Reihe von verdorbenen Aktivitäten beteiligt ist, die alle vom Künstler eindeutig als sündhaft angesehen werden und zu den Qualen der Hölle führen würden.

Symbolik in der zentralen Tafel von «Der Garten der Lüste» findest du überall. So wurden beispielsweise die Früchte, Tiere und exotischen Gesteinsstrukturen im Hintergrund als erotische Symbole identifiziert, die auf Volksliedern, Sprüchen und Redewendungen aus der Zeit von Bosch basieren.

Seltsamerweise enthält die Mitteltafel nur junge Männer und Frauen: Es gibt keine Kinder und keine älteren Menschen zu sehen. Außerdem enthält die Szene keinen Schwerpunkt und keine lineare Erzählung, was die allgemeine Stimmung der Verlassenheit verstärkt.

In dieser Tafel ist die Abwesenheit von Gott zu erfahren und man spürt, was passieren würde, wenn der Menschheit völlige Freiheit gewährt wird. Wie wir sehen können, prognostiziert Bosch unter diesen Umständen ein Spielfeld der Korruption.

Rechter Flügel: Hölle

Hölle

In der rechten Tafel ist die Hölle von Bosch in drei Ebenen unterteilt: In der oberen Ebene wird eine verwüstete Landschaft durch das makabre Glühen eines unheimlichen Feuers erhellt. Riesige Menschenmassen sind zu sehen, die unermüdlich marschieren.

ausschnitt aus der hölle

Auf der mittleren Ebene hat Bosch ein höhnisches Selbstporträt gemalt, in Gestalt eines Mannes/Baumes, dessen Arme/Wurzeln in zwei Booten verankert sind. Der hohle Torso enthält eine Art höllische Taverne, die von rastenden Bösewichten besucht wird. Auf seinem Kopf befindet sich eine rotierende Plattform mit einem Dudelsack – ein Symbol des Bösen und der Lust. Zwei riesige Ohren auf der linken Seite werden von einem Pfeil durchbohrt und von der Klinge eines Messers geschnitten. Die Konstruktion symbolisiert die Taubheit des Menschen gegenüber des Neuen Testaments.

In der unteren Ebene werden die Schuldigen mit ihren Sünden konfrontiert. So werden Verkörperungen der Sieben Todsünden leidend abgebildet. Die Eitelkeit der Frau ist dazu verdammt, für die Ewigkeit auf ihr Spiegelbild im Rumpf eines Dämons zu starren; ein Vielfraß ist gezwungen, sich in eine Grube zu erbrechen; ein Geizhals ist gezwungen, Goldmünzen in eine Senkgrube auszuscheiden. Verschiedene Musiker werden auf gigantischen Exemplaren ihrer Instrumente gefoltert. Ebenso wird ein Jäger von einem Hasen aufgespießt, während ein anderer von seinen eigenen Hunden verschlungen wird.

Weder Schönheit noch Wärme sind auf dieser Tafel zu sehen: ein Klangbild, das die kühle Sichtweise von Bosch widerspiegelt, dass die Schuldigen, die den Versuchungen des Teufels erlegen sind, die ewige Verdammnis ertragen müssen.

Zusammenfassung Der Garten der Lüste

Um den Garten der Lüste in einem Satz zusammenzufassen, könnte man sagen, er veranschaulicht das Fortschreiten der Sünde, zeigt, was mit dem Menschen geschehen würde, wenn es Gott nicht gäbe, und bietet eine moralische Warnung vor den Gefahren der Versuchung, insbesondere der Lust.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

3 Kommentare

  • Die Analyse könnte oberflächlicher und falscher gar nicht sein.
    Der Garten der Lüste ist eine verschlüsselte Anleitung im Bereich heilige Liebe und Sexualität.
    Eine chiffriertes Handbuch des heiligen Eros.

    • Hi, danke für deine Meinung.

      Wenn du schon mit Superlativen argumentierst, solltest du berücksichtigen, dass es in der gegenständlichen Malerei mindestens zwei Ansichtsweisen gibt: Die intendierte Absicht des Künstlers und die Botschaft, die beim Empfänger ankommt.

      In der Bildbeschreibung und Analyse habe ich die herrschende Meinung zusammengefasst (d.h. was der Großteil der Kunsthistoriker zu dem Werk geschrieben hat). Was andere Betrachter reininterpretieren wollen, ist natürlich ihnen frei überlassen. Gerade bei einem Werk wie Der Garten der Lüste ist da sicherlich auch viel Interpretationsspielraum gegeben.

      Ein wichtiger Aspekt ist auch die zeitliche Einordnung des Werks, die bei einer Interpretation einer Arbeit berücksichtigt werden sollte.

      Den Link zu dem von dir genannten Buch habe ich entfernt. Ein Cellist, der eine Ernährungsweise proklamiert, die sich auf Rohkost beschränkt, die nicht gekocht oder erhitzt werden darf, schreit für mich förmlich nach Dogmatismus – Gerade bei einem Thema, das mittlerweile wissenschaftlich ziemlich gut erforscht ist.

      Dass dieser jemand eine verschlüsselte Anleitung im Garten der Lüste lesen will, wundert mich nicht, wird von mir allerdings auch nicht beworben.

      Viele Grüße!

      Lennart

Schreibe einen Kommentar