Allgemein wird die griechische Kunst in vier Epochen unterteilt. Unterschiedliche Stile, die durch Einflüsse der eindringenden Kulturen und deren nachhaltige Auswirkungen bestimmt sind, prägen jede dieser Epochen. Nachfolgend findest du die vier großen Epochen der Kunst des antiken Griechenlands, um dir einen Überblick zu verschaffen, welche Elemente welche Zeit ausmachte.
Geometrischer Stil
Anfang des 10. Jahrhundert v.Chr. bis zum Ende des 8. Jahrhunderts v.Chr. wird die geometrische Epoche datiert. Wie der Name bereits verrät, sind vor allem geometrische Formen und Muster in dieser Zeit stilbestimmend. Häufig wurden diese geometrischen Elemente mit freien Formen kombiniert, die das eigentliche Motiv darstellen. Gefäße, Vasen und andere Tonobjekte wurden in dieser Zeit erstmals als Grabmal oder als Grabbeigabe verwendet und bilden Ausschnitte aus dem Leben der Verstorbenen ab.
Archaik

Die archaische Periode umfasst das späte 8. Jahrhundert v.Chr. bis zur Zeit im frühen 5. Jahrhundert v.Chr. In der Archaik wurden die geometrischen Muster der Vorjahre durch einen naturalistischeren und gegenständlicheren Ansatz ersetzt, der von Ägypten und dem Nahen Osten beeinflusst wurde. Neben dunklen, meist schwarzen Darstellungen wurden in dieser Zeit vor allem rote Verzierung gefeiert. Ein Großteil der heute noch erhaltenen griechischen Antikkeramik stammt aus der archaischen Zeit, einschließlich der Darstellungen des altgriechischen Lebens und der Kultur.
Klassik

Die klassische Periode begann etwa zum Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. und hielt bis zum Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. an. Ein nationales Wiederaufleben der Kunst nach den Persischen Kriegen prägt das kreative Schaffen dieser Zeit. Viele der schönsten Beispiele klassischer Kunst und Skulpturen stammen aus dem Parthenon, der in dieser Zeit gebaut wurde. Die Kunst der Klassik zeigt einen Sinn für Leben und Harmonie. Unter all den Veränderungen nahm ein Gefühl von Größe und Schönheit Gestalt an und trug die harmonischen Darstellungen des menschlichen Körpers noch weiter.
Hellenistik

Die hellenistische Zeit reicht vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts, wobei der Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. im Allgemeinen als deren Beginn angesehen wird. Vielfalt im Bereich der Kunst und ihrer Inhalte prägten diese Periode. Während die hellenistischen Künstler einige Aspekte der Kunst aus den vorangegangen Jahrhunderten übernahmen, gab es einige Neuerungen, die den Individualismus der Künstler zum Ausdruck bringen.