Kunst

Kunstfälschungen erkennen: Diese drei Methoden benutzen Experten

Gemälde Fälschung Erkennen2008 Frans Hals zugeschrieben; 2011 in New York für 10,8 Mill. USD von Sotheby’s veräußert; 2016 als moderne Fälschung identifiziert

Es geht um Geld: Viel Geld. Gemälde aus der Vergangenheit erzielen teils atmosphärische Preise, die in die Millionen gehen können. Kein Wunder, dass solche Beträge auch Kriminelle anlocken, die von den Geldflüssen der Kunstwelt profitieren wollen.

Kunstfälscher sind es, die mit einem Auge fürs Detail und einer einwandfreien handwerklichen Ausführung versuchen, die Werke gefragter Künstler zu imitieren, um sie schließlich lukrativ in den Kunstmarkt einzuschleusen. 

Die legendäre Geschichte von Wolfgang Beltracchi und seiner Ehefrau Helene dürfte Vielen bekannt sein.

Um zu vermeiden, dass Imitate wie die von Beltracchi und anderen künstlerisch begabten Fälschern als echt authentifiziert werden und als Originale in den Umlauf geraten, gibt es drei verschiedene Methoden, die wir uns nachfolgend ansehen werden.

Die stilistische Analyse des fragwürdigen Gemäldes steht dabei an erster Stelle. Anschließend erfolgen Nachforschungen über die Provenienz der Arbeit. Bei besonders teuren oder alten Gemälden in musealer Qualität kann auch eine wissenschaftliche Analyse mit verschiedenen Hilfsmitteln erfolgen, um eine Kunstfälschung aufzudecken.

Methode 1: Stilistische Analyse

Gemäldefälschung erkennen

Zu Beginn einer Authentizitätsanalyse eines Gemäldes steht die stilistische Einschätzung des Werkes. Passt das Gemälde in Bezug auf Stil, Technik und Thema zum Künstler und dessen Werdegang? 

Für die stilistische Untersuchung wird in der Regel ein Kunsthistoriker konsultiert, der sich mit dem Œuvre des gesuchten Künstlers besonders gut auskennt.

Es gibt Experten, die sich sogar nur auf das Werk eines einzelnen Künstlers fokussieren. Je besser die- oder derjenige mit der Entstehungsepoche und den Arbeiten des Künstlers vertraut ist, desto mehr Gewicht hat ihre oder seine Echtheitseinschätzung.

Gemälde, die besonders teuer gehandelt werden sollen, werden so gut gefälscht, dass sich die Arbeit stilistisch gar nicht oder höchstens in kleinsten Details von den Werken des imitierten Künstlers unterscheiden. Eine solche Fälschung lediglich durch die Sichtanalyse eindeutig aufzudecken, ist beinahe unmöglich. 

Um eine solche Gemälde Fälschung erkennen zu können, bedarf es weiteren Methoden, die über die stilistische Einschätzung hinausgehen.


Methode 2: Gemälde Fälschung erkennen mithilfe der Provenienz

Sollte sich der Verdacht einer Fälschung erhärten, wird die Recherche der Provenienz herangezogen.

 

Hinweis: Provenienz ist ein Begriff aus der Kunstwelt für die Besitzverhältnisse eines Kunstwerks. Es sind die Aufzeichnungen darüber, wer das Objekt wann besessen hat. 

In einer perfekten Welt könnten wir detailliert nachvollziehen, wer das Kunstwerk wann gekauft und verkauft hat, bis hin zu dem Zeitpunkt, an dem der jeweilige Künstler es von der Staffelei nahm.

In der Realität sieht es leider oft anders aus.

Aufzeichnungen gehen verloren oder wurden gar nie aufbewahrt, Geschäfte werden mit einem Handschlag besiegelt oder Kunst wird illegal von Organisationen und Staaten beschlagnahmt, die dann versuchen, die Herkunft der Werke zu verschleiern.

All das ist in den letzten Jahrhunderten des regen künstlerischen Schaffens vorgekommen.

In der Provenienzrecherche wird die Geschichte eines Kunstwerks mithilfe von öffentlichen und privaten Aufzeichnungen, Archiven und anderen kunsthistorischen Belegen nachvollzogen.

Manchmal entdecken die Experten durch die Durchsicht von Korrespondenz, Katalogen, Verkaufsbelegen und sogar des Kunstwerks selbst, dass es sehr unwahrscheinlich oder sogar unmöglich war, dass ein Künstler ein bestimmtes Werk geschaffen hat. Beispielsweise wurde der Briefwechsel zwischen Vincent van Gogh und seinem Bruder Theo verwendet, um viele seiner Kunstwerke ihren anschließenden Besitzer zuzuordnen.

In anderen Fällen entdecken sie vielleicht einen bisher unbekannten, legitimen Nachweis für die Existenz des Kunstwerks, der ein starker Beweis dafür ist, dass es echt ist.

Provenienzforschung ist relativ preiswert, sehr effektiv und kann auch andere wichtige Details über die Vergangenheit eines Kunstwerks aufdecken, zum Beispiel, ob es gestohlen wurde.

Nachteilig ist, dass die Nachforschungen relativ zeitaufwendig sein können und sie sich vielfach im Sande verlaufen.


Methode 3: Wissenschaftliche Analyse

Gemälde Fälschung erkennen Mikroskop

Foto: Orion Analytical

Sind die Möglichkeiten der stilistischen Analyse und der Provenienzrecherche erschöpft und es bedarf weiteren Anhaltspunkten, um über die Echtheit eines Gemäldes urteilen zu können, kommt die wissenschaftliche Analyse zum Einsatz.

Hier sind vier verschiedene Techniken besonders geeignet, um eine Kunstfälschung aufzudecken:

  • Mikroskopie
  • Massenspektromie
  • Röntgenstrahlung
  • Infrarotstrahlung

Gemälde Fälschung erkennen mit dem Mikroskop

Das Vergrößerungsglas ist seit Jahrhunderten ein unentbehrliches Werkzeug von Kunstforschern.

Die moderne Mikroskopie, ein breiter Begriff, der sich auf die Vergrößerung von Bildern bezieht, hebt dieses Instrument auf eine ganz neue Ebene. 

Wenn man sich eine kleine Farbprobe eines Gemäldes unter dem Lichtmikroskop ansieht, kann man eine Menge über das Gemälde erfahren.

Mit einem Stereomikroskop, das 3D-Darstellungen ermöglicht, kann der Forscher einen detaillierten Blick darauf werfen, wie die Farbe auf ein Kunstwerk aufgetragen wurde, und vor allem erkennen, ob die Farbe zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt wurde. So kann zum Beispiel geprüft werden, ob einem  alten Gemälde, das eigentlich kein Werk eines Meisters ist, eine entsprechende Signatur hinzugefügt wurde.

Mikroskope sind auch gut geeignet, um das Craquelé zu untersuchen, also die Risse, die im Laufe der Zeit in älteren Ölgemälden vorkommen. Die Rissbildung ist wie der Fingerabdruck eines alten Gemäldes: Verschiedene Gemälde aus verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten haben unterschiedliche Rissbildungsmuster, die bei einer Fälschung nur sehr schwer zu reproduzieren sind.

 

Hinweis: Je nach Farbzusammensetzung, Lagerung und Luftfeuchtigkeit kommt es zu unterschiedlichen Rissmustern. 

Unter dem Mikroskop können Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler feststellen, ob ein Gemälde das richtige Rissmuster aufweist. Wenn die typischen Risse entweder fehlen oder nicht korrekt sind, weiß der Wissenschaftler, dass er es mit einer Fälschung zu tun hat.

Massenspektrometrie

Um es so einfach wie möglich auszudrücken, wird die Massenspektrometrie verwendet, um genau zu bestimmen, welche Pigmente für ein bestimmtes Gemälde verwendet wurden.

Dazu wird die Masse der Moleküle in einer Pigmentprobe bestimmt, indem ihr Masse-Ladungs-Verhältnis gemessen wird. Die Ergebnisse werden in Form eines Diagramms, des sogenannten Spektrums, dargestellt. So kann der Kunstwissenschaftler die in der Pigmentprobe vorhandenen Massen mit den bekannten Massen bestimmter Elemente oder Moleküle vergleichen.

Mithilfe der Massenspektrometrie kann man zum Beispiel feststellen, ob in einem vermeintlich sehr alten Gemälde Blei enthalten ist. Blei wurde in der Vergangenheit häufig von Malern verwendet, aber wegen der Gefahr einer Bleivergiftung ist es heute selten und schwer zu bekommen. Wenn das alte Gemälde kein Blei enthält, stellt sich die Frage nach seiner Echtheit.

Ebenso kann die Massenspektrometrie das Vorhandensein von Pigmenten nachweisen, die noch nicht hergestellt wurden, als das untersuchte Kunstwerk entstanden sein soll. Wenn die Massenspektrometrie zeigt, dass ein vermeintliches Renaissance-Gemälde Pigmente enthält, die erst im 20. Jahrhundert hergestellt wurden, ist es ziemlich klar, dass das Kunstwerk eine Fälschung ist.

Gemälde Fälschung erkennen mit Röntgenstrahlen

Mit der Röntgentechnik lässt sich auch feststellen, ob eine mögliche Fälschung auf eine wiederverwendete Leinwand gemalt wurde. Clevere Kunstfälscher wissen, dass man ein vermeintlich altes Gemälde nicht auf eine neue Leinwand malen kann.

Ein genauer Blick, z. B. mit einem Mikroskop genügt, um zu erkennen, dass es nicht alt ist. Deshalb übermalen Fälscher oft weniger wertvolle, aber dennoch alte Kunstwerke, um eine wertvollere Fälschung zu schaffen.

Die Mehrfachverwendung von Leinwänden ist in der Kunstwelt nicht unbekannt: Verarmte Künstler aus allen Epochen versuchten, Geld zu sparen, indem sie ihre eigenen oder fremde Gemälde übermalten. Aber in diesem Fall befindet sich das ältere Gemälde natürlich immer unter dem neueren Gemälde.

Wenn zum Beispiel ein verdächtiges Gemälde aus dem 17. Jahrhundert geröntgt wird und darunter ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert gefunden wird, würde ein Kunstwissenschaftler das Gemälde als Fälschung bezeichnen. 

Wenn durch kunsthistorische Recherche bekannt ist, dass ein Künstler nur auf neuen Leinwänden gemalt hat, wäre das Vorhandensein eines früheren Gemäldes unter der Oberfläche ein deutliches Zeichen dafür, dass ein Fälscher am Werk war.

Gemäldeuntersuchung mit Infrarotstrahlung

Die meisten Künstlerinnen und Künstler malen nicht einfach ein ganzes Gemälde direkt auf eine Leinwand, ohne irgendeinen konkreten Plan zu haben.

Es ist üblich, dass ein Künstler vor und während des Malens zumindest einige Markierungen oder Vorzeichnungen macht, um die Form und Struktur des Motivs zu bestimmen. Manche Künstler verwenden Bleistifte, andere Farbe.

Manche Künstlerinnen und Künstler verwenden nur winzige Markierungen, andere skizzieren fast vollständige Versionen des endgültigen Werks. In fast allen Fällen verwenden die Künstlerinnen und Künstler dieselbe Malvorbereitungstechnik immer wieder und auf ihre eigene Art und Weise.

Durch den Einsatz der Infrarot-Reflektografie wird unter die Oberfläche eines Gemäldes geblickt und die sonst unsichtbaren Skizzen darunter untersucht.

Diese Technik basiert auf der Tatsache, dass Infrarotlicht im Gegensatz zu Licht in unserem Sichtbereich die Pigmentschichten durchdringen kann, bis es die Unterzeichnungen eines Kunstwerks erreicht.

Das Infrarotlicht wird dann in eine speziell entwickelte Kamera reflektiert, die ein Bild von dem erzeugt, was sich dort drunter befindet.

Wenn das, was sich unter der Oberfläche eines Gemäldes verbirgt, erheblich von der bekannten Vorbereitungsmethode des Künstlers abweicht, lässt sich, dass es sich bei dem Kunstwerk um eine Fälschung handelt.

Mehr Infos auf Wikipedia: Gemäldeuntersuchung mit Infrarotstrahlung

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.