Architektur

Ludwig Mies van der Rohe – Biografie und Werke des einflussreichen Architekten

Hugo Erfurth - Portrait Ludwig Mies van der Rohe, 1934

Ludwig Mies van der Rohe, eigentlich Name Maria Ludwig Michael Mies, (geboren 27. März 1886, Aachen - gestorben 17. August 1969, Chicago, USA), war ein deutsch-amerikanischer Architekt, dessen geradlinige, in eleganter Einfachheit gearbeitete Formen den Internationalen Architekturstil verkörperten.

Kernideen von und zu Ludwig Mies van der Rohe

  • Ludwig Mies van der Rohe war ein deutsch-amerikanischer Architekt, der - neben Walter Gropius, Le Corbusier und Frank Lloyd Wright - als eine der wichtigsten Figuren der Architektur des 20. Jahrhunderts gilt und eng mit dem internationalen Stil der modernen Architektur verbunden ist. 
  •  
    Wie viele seiner Zeitgenossen nach dem Ersten Weltkrieg versuchte Mies van der Rohe, einen neuen Architekturstil zu etablieren, der übergreifend mit dem Stil der Moderne gleichgesetzt werden sollte. In seinem Fall schuf er einen einflussreichen Stil der Hochhausarchitektur, der mit äußerster Klarheit und Einfachheit dargestellt wurde. 
  • Für Mies war die Technologie die bedeutendste Kraft, die diese Zeit prägte. Sein Werk bringt dies zum Ausdruck, indem es die Materialien der industriellen Revolution - Glas, Stahl und Stahlbeton - in den Bereich der Kunst hebt.
  •  
    Er wird oft mit dem Aphorismus "Weniger ist mehr" in Verbindung gebracht, der sich auf seinen modernen Stil des Minimalismus bezieht, der ohne jeden ornamentalen Rückgriff auskommt. Wie Gropius versuchte Mies, einen "modernen" Architekturstil für die Moderne zu entwerfen: eine neutrale, funktionale Art des Designs ohne überflüssige dekorative Elemente. 

Empfehlenswerte Bücher

Nachfolgend findest du empfehlenswerte Bücher, die in die Biografie und das Werk des Ludwig Mies van der Rohe noch tiefer einsteigen, als es im Format dieses Artikels möglich wäre.


Biografie von Ludwig Mies van der Rohe

Ausbildung als Architekt

Geboren als Maria Ludwig Michael Mies in einer bescheidenen Steinmetzfamilie in Aachen hatte Mies wenige Möglichkeiten zu einer formalen Ausbildung. Bis zum Alter von 13 Jahren besuchte er die Aachener Domschule und anschließend die Gewerbeschule Aachen, gefolgt von einer Lehre als Maurer.

Darauf folgten drei Jahre in einem Innenarchitekturbüro, die sein Talent zum Freihandzeichnen verfeinerten. Eine kurze Zeit in einem Architekturbüro entwickelte seine zeichnerischen Fähigkeiten.

Da er die Möglichkeiten in Aachen als begrenzt empfand, zog Mies nach Berlin, wo er nach zwei Jahren weiterer Ausbildung das Haus Riehl (1907) entwarf, das vielfach als Werk beschrieben wurde, das so makellos war, dass niemand es als erstes selbständiges Werk eines jungen Architekten vermutete.

Haus Riehl nach Instandsetzung 2001, Folkerts Architekten

Haus Riehl nach Instandsetzung 2001 | Foto: Folkerts Architekten / Wikipedia

Im Alter von 23 Jahren trat Mies dem Büro von Europas einflussreichstem Architekten Peter Behrens bei, einem Pionier der Moderne und Gründer des Deutschen Werkbunds. Behrens beschäftigte mit Walter Gropius und Le Corbusier zwei weitere zukünftige Visionäre der modernen Architektur. 

Er blieb vier Jahre lang bei Behrens, in denen er viele der vorherrschenden Architekturtheorien verinnerlichte. In diesem Zusammenhang leitete er auch den Bau der Deutschen Botschaft in St. Petersburg.

Mies' architektonisches Flair wurde schnell erkannt, und trotz fehlender formaler Ausbildung als Architekt begann er bald, in Anlehnung an den überaus produktiven preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel eigenständige Aufträge in klassizistischer Bauweise zu realisieren.

Schon in dieser frühen Phase waren Mies' Entwürfe jedoch auffallend frei von unnötiger Dekoration, eine Tendenz, die später zu seinem charakteristischen minimalistischen Stil führen würde.

 
 

Wissenswert:  Mies van der Rohe war ein ehrgeiziger Mensch und nutzte eine Namensänderung, um seine größere Bekanntheit mit einem prägnanterem Namen zu assoziieren: Er fügte die niederländische Vorsilbe "van der" und den Familiennamen seiner Mutter "Rohe" hinzu.

Die Erfahrung in der Überwachung kriegsbedingter Bauten in Verbindung mit der künstlerischen Befreiung durch die Abdankung des deutschen Kaisers Wilhelm II. entfesselten Mies' Kreativität.

In den ersten Jahren der Weimarer Republik suchte Mies - zusammen mit anderen Architekten - intensiv nach einem neuen Stil der modernen Architektur.

Mies war jedoch frustriert, unter Behrens zu arbeiten. Später beanspruchte er die Anerkennung für die Hoferhebungen von Behrens' großer Turbinenfabrik für die AEG für sich, die zwischen 1907-10 in Berlin gebaut wurde. Van der Rohe teilte mit, dass Behrens "nicht wusste, was er tat".

Mies drückte stattdessen oft große Bewunderung für den niederländischen Architekten Hendrik Petrus Berlage und seine 1903 fertiggestellte Amsterdamer Börse aus, dessen Schaffen Behrens nicht zu würdigen wusste.

Sechs Assistenten von Behrens am Arbeitsplatz: (von li.) Mies van der Rohe, Meyer, Hertwig, Weyrather (dahinter), Krämer, Gropius (mit Plan), 1908[

Sechs Assistenten von Behrens am Arbeitsplatz: (von li.) Mies van der Rohe, Meyer, Hertwig, Weyrather (dahinter), Krämer, Gropius (mit Plan), 1908

Im Jahr 1913 heiratete er Adele Auguste Bruhn, die Tochter eines wohlhabenden Industriellen. Den meisten Berichten zufolge war seine Ehe mit Ada nicht glücklich, obwohl sie drei Töchter hervorbrachte. Mies wurde 1915 zum Ersten Weltkrieg eingezogen, zunächst nach Frankfurt am Main, dann nach Berlin und schließlich 1917 nach Rumänien, wo er den Rest des Krieges verbrachte und ein uneheliches Kind bekam.

Mies kehrte im November 1918 aus dem Kriegsdienst zurück. Obwohl seine Familie durch Adas Vater in der Nachkriegszeit wohlhabend blieb, wurde Mies unruhig. Er befand er sich in einer Krise bezüglich der Ausrichtung seiner Architektur.

Im Februar 1920 ließen sich Ada und er scheiden. Sie übernahm das Sorgerecht für ihre Töchter, die Mies nur gelegentlich sah, bis er in die USA zog. Er behielt ihre Wohnung in Berlin, während Ada und die Mädchen in den Vorort Bornstedt zogen.

Den größten Teil der ersten Hälfte der 1920er Jahre bewegte sich in dem großen Schmelztiegel architektonischer und gestalterischer Ideen, zu dem Berlin geworden war. Er lernte Theo van Doesburg, Werner Graeff und El Lissitzky kennen und verfolgte die Entwicklungen von Bauhaus, de Stijl, Expressionismus und Konstruktivismus. 

Er hielt sein Büro durch Aufträge für Privatwohnungen für wohlhabende Auftraggeber über Wasser, die ästhetisch sehr traditionell blieben. Gleichzeitig begannen sich seine theoretischen Vorstellungen über die Architektur in neue Richtungen zu entwickeln.

Bis 1924 hatte sich Mies mit Lily Reich, einer Möbeldesignerin, angebandelt, die bis zu seinem Umzug in die Vereinigten Staaten auch seine Büroleiterin wurde. Dennoch behielt Mies einen von ihr getrennten Wohnsitz bei, wie auch von allen Frauen, mit denen er nach der Auflösung seiner Ehe zusammen war.

Reich war verantwortlich für die Organisation und Einrichtung einer Ausstellung von Inneneinrichtungen in Stüttgart im Jahr 1927, die mit Mies' Organisation der prototypischen Wohnexposition der Weißenhofsiedlung zusammenfiel. Für die Ausstellung enthüllte Mies seinen Stuhl mit Stahlrahmen MR, inspiriert von früheren Werken von Marcel Breuer und Mart Stam. Gemeinsam entwarfen Reich und Mies den berühmten Barcelona-Sessel, den 1929 in Mies' gleichnamigem deutschen Pavillon auf der Weltausstellung erstmals präsentiert hatte.

Barcelona Sessel

Rekonstruierter Barcelona Sessel im Mies van der Rohe Pavillon Barcelona | Foto: vicens / Wikipedia

Mies van der Rohes Zeit am Bauhauus

Mies war für seinen Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 gut bezahlt worden und erhielt ein ansehnliches Gehalt, als er 1930 die Leitung des Bauhaus von Hannes Meyer übernahm, der nach dem Vorwurf des sozialistischen politischen Aktivismus zurückgetreten war.

Mies machte sich daran, das Umfeld des Bauhaus zu entpolitisieren, um sich ausschließlich auf den Unterricht in Kunst, Architektur und Design zu konzentrieren. Nach seiner Ernennung befragte Mies jeden Schüler persönlich und verwies all diejenigen, die er für zu politisch hielt. Er änderte die Zusammensetzung der Fakultät nicht, mit der Ausnahme, dass er Lily Reich hinzuzog.

Mies übernahm das Bauhaus, aber mit dem Aufstieg der Nazis und der anhaltenden Feindseligkeit in Dessau wurde klar, dass die Schule auch nach dem Umzug nach Berlin 1932 dem Untergang geweiht war. Mies investierte sein eigenes Geld in eine verlassene Telefonfabrik am Rande Berlins als neue Heimat der Schule, die jedoch von den Nazis beschlagnahmt wurde.

Nach langwierigen Auseinandersetzungen mit der NSDAP zur Wiedereröffnung des Bauhaus erhielt Mies zunächst grünes Licht. Kurze Zeit darauf fassten seine Kollegen und er den Entschluss, das Bauhaus selbst zu schließen, da sie erkannten, dass sie in der neuen deutschen politischen Ordnung nicht überdauern würde.

Trotz Mies' erklärter unpolitischer Haltung war klar, dass seine berufliche Situation in Nazi-Deutschland bis 1937 unhaltbar geworden war. Nach Verhandlungen mit mehreren Institutionen nahm Mies schließlich eine Einladung an, das Architekturprogramm am Armour Institute of Technology zu leiten. Im August 1938 emigrierte Mies rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres dauerhaft in die USA.

Umzug in die USA und Neubeginn

Mies ließ sich in Chicago nieder und erlernte auf dem Weg dorthin die englische Sprache. Am Silvesterabend 1940 lernte er Lora Marx kennen, eine Bildhauerin, die kürzlich von dem Architekten Samuel Marx geschieden wurde.

Es war, nach Meinung aller Anwesenden, Liebe auf den ersten Blick. Daraus resultierte eine Beziehung, die mit einer einjährigen Unterbrechung zwischen 1947-48 bis zu Mies' Tod andauern sollte, obwohl sie niemals heiraten und nie offiziell zusammenleben würden. Mies würde später die Jahre zwischen 1941 und dem vorübergehenden Bruch in ihrer Beziehung als die besten Jahre seines Lebens bezeichnen.

Mies knüpfte in Chicago zahlreiche Kontakte, sowohl mit Studenten als auch mit Freunden, von denen sich die meisten an ihn erinnern, dass er trotz seiner zurückhaltenden Art recht zugänglich war. Für Mies schien die doppelte Verantwortung von Lehre und Berufspraxis nicht schwer auszubalancieren, obwohl er sich im Laufe der Zeit immer weniger um die Lehre kümmerte.

Spätes Leben und Tod

Nach 1960 verschlechterte sich Mies' Gesundheitszustand zusehends. Er beteiligte sich viel weniger am Tagesgeschäft seines Büros, obwohl das Unternehmen weiterhin florierte und Projekte wie das Toronto-Dominion Centre und die Berliner Neue Nationalgalerie fertigstellte.

Mies verbrachte viel Zeit zu Hause, bewegungsunfähig durch Arthritis, obwohl er regelmäßig Gäste empfing, darunter Gene Summers und Dirk Lohan aus seinem Büro, seine Tochter Marianne und Lora Marx.

Mies entwickelte einen schielenden Blick, wodurch er sich nicht lange auf die Wörter auf der gedruckten Seite konzentrieren konnte, so dass Lora pflichtbewusst die Aufgabe übernahm, ihm vorzulesen.

Die ersten Symptome von Mies' Speiseröhrenkrebs, der durch jahrelanges Rauchen verursacht wurde, traten 1966 auf. Sein zerbrechlicher Gesundheitszustand schloss jede Möglichkeit einer Operation aus, sodass er lediglich mit einer Strahlentherapie behandelt wurde.

Anfang August 1969 erkrankte Mies an einer Erkältung, aus der sich bald eine Lungenentzündung entwickelte. Er starb rund zwei Wochen später.


Künstlerisches Vermächtnis

Obwohl später durch die postmoderne Architektur in den Hintergrund gedrängt, bleibt Ludwig Mies van der Rohe einer der größten Architekten der Mitte des 20. Jahrhunderts und hat ein bedeutendes Vermächtnis an öffentlicher Kunst hinterlassen, das nicht nur von ihm selbst, sondern auch von seinen Anhängern geschaffen wurde.

Mies' Entwürfe wurden weitgehend in einer Reihe von prestigeträchtigen Wolkenkratzertürmen wie dem Lake Point Tower und dem Sears/Willis Tower in Chicago übernommen.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.