Acrylic Pouring Techniken Titelbild
Malerei

Acrylic Pouring Ratgeber – 12 Techniken & Anleitungen für Fluid Paintings

Es gibt immer mehr Menschen, die sich für Acrylic Pouring Techniken interessieren - entweder auf Empfehlung eines Freundes, YouTube oder Pinterest.

Wir sehen diese erstaunlichen Kunstwerke und stellen fest, dass dies etwas ist, was wir vielleicht selbst schaffen können.

Die meisten Menschen haben leider die gleiche Erfahrung mit ihrem ersten Guss: Sie kaufen tonnenweise Material, das sie nicht wirklich brauchen. Dann trocknet die Farbe zu schnell. Nach dem Ausgießen bist du voller Erwartung der Perfektion, nur um ein seltsam aussehendes Schlamassel zu erhalten.

Da bist du nicht allein.

Wie bei allem, was sich lohnt, erfordert das Gießen von Acrylfarbe Übung und Geduld.

Dieser Artikel führt dich durch 12 Acrylic Pouring Techniken (4 grundlegende, 8 fortgeschrittene Techniken) samt ihren Vor- und Nachteile und jeweils einigen Variationen. Der Vollständigkeit halber findest du zu Beginn eine Materialliste für das Acrylic Pouring, um nur die notwendigen Dinge zu kaufen, die sich bei vielen Gießern bewährt haben.

Hinweis: In diesem Artikel beziehen wir uns um der Einheitlichkeit willen auf die Leinwand als Malgrund. Du kannst jede beliebige Malfläche mit jeder dieser Methoden verwenden. Einige Untergründe können vor dem Lackieren eine Grundierung mit Gesso erfordern. Auch die Trocknungszeit der Acrylfarbe wird sich von Untergrund zu Untergrund verändern.

Acrylic Pouring Materialliste

Wie bei jedem neuen Hobby oder jeder neuen Leidenschaft musst du in ein paar wichtige Materialien investieren. Nachfolgend findest du alle wichtigen Acrylmedien, Farben, Leinwände und vieles mehr.

Dieser Leitfaden dreht sich in erster Linie um die Techniken des Acrylic Pouring. Das Material soll an anderer Stelle näher erläutert werden. Zur Orientierung findest du dennoch einige Empfehlungen, welche Produkte sich im Laufe der Zeit bewährt haben.

Selbstverständlich bist du offen, neue Mittel zu testen und deine eigenen Erfahrungen zu sammeln.

Materialliste


Das grundlegende Acrylic Pouring

Der traditionelle Acrylguss ist die grundlegende aller Acrylic Pouring Techniken. Bei diesem Gießvorgang wird die Farbe in separaten Behältern gemischt und dann auf die Leinwand gegossen.

Die Farben können in einer Vielzahl von verschiedenen Methoden gegossen werden, um völlig unterschiedliche Kunstwerke zu schaffen.

Vorteile dieser Technik

  • Einfach durchzuführen
  • Der Pour hat reine Farbverläufe
  • Kontrolle darüber, wohin jede Farbe fließt

Nachteile dieser Technik 

  • Farben interagieren nicht sehr stark mit anderen Farben
  • Schwieriger, komplexe Designs zu erstellen

Variationen des klassischen Pours

  • Probiere die Farbe mit einem Pinsel oder einem Löffel zu sprenkeln, anstatt alles zu gießen (Siehe auch: Action Painting)
  • Verwende gewöhnliche Formen und Muster, um deinen Acrylic Pouring Kunstwerken eine gewisse Einheitlichkeit und Vertrautheit zu verleihen.
  • Gieße den Pour über einen anderen Untergrund. Hier findest du eine Anleitung, wie du einen Acrylic Pour auf Stein ausführst.

Puddle Pour

Der Puddle Pour ist eine einheitlichere Methode, die auf der Ausgangsbasis fußt. Anstatt die Farben zufällig auf die Leinwand zu gießen, gießt man die Farben in "Pfützen". Du vergrößerst jede dieser Pfützen, indem du zusätzliche Farben in die Mitte gießt. 

Du kannst entweder große Mengen gießen, so dass die Farbe sehr kräftig ist, oder kleine Mengen, um höhere Farbvariationen zu erhalten, wenn sich die Pfützen erweitern. 

Vorteile dieser Technik

  • Du hast die Kontrolle darüber, welche Farben miteinander interagieren
  • Einfach zu erstellende Muster

Nachteile der Technik

  • Farben interagieren nicht sehr stark mit anderen Farben
  • Geringe Wahrscheinlichkeit von Zellen oder anderen interessanten Merkmalen

Variationen des Puddle Pour

  • Probiere viele kleine Pfützen mit mehreren Farben zu gießen. Wenn du dann deine Leinwand neigst und bewegst, um die Farbe zu verteilen, laufen diese verschiedenen Pfützen ineinander und erzeugen abstrakte Formen.

Dirty Pour

Der Dirty Pour ist der Liebling der meisten Acrylgießer. Bei dieser Technik werden die Farben, nachdem sie in ihren separaten Behältern vorbereitet wurden, in einen einzigen großen Behälter gefüllt. Dieser einzelne größere Behälter wird dann auf die Leinwand gegossen.

Die Farben können nach und nach in mehreren Schichten in den größeren Behälter gegossen werden oder sie können vollständig eingefüllt werden.

Vorteile dieser Technik

  • Die Farbe kann gezielt vorbereitet und vermischt, bevor sie überhaupt auf die Leinwand gegossen wird
  • Während des Gießvorgangs werden spannende Farbzusammenspiele erzeugt

Nachteile der Technik

  • Weniger Kontrolle darüber, wie sich die Farben verteilen
  • Die Farbauswahl wird immer wichtiger, damit keine unerwünschten Farbverläufe entstehen

Variationen des Dirty Pour

  • Mit dem letzten kleinen Rest Farbe am Boden des Gießbechers kannst du versuchen, es in andere Farbe zu gießen, um interessante Übergänge zu erzeugen

Acrylic Pouring Techniken: Flip-Cup

Nachdem du nun die Acrylic Pouring Technik des Dirty Pour gelernt hast, ist es an der Zeit, zum Flip-Cup überzugehen.

Um einen Flip-Cup zu erstellen, bereitest du einen Dirty Pour wie oben beschrieben vor. Anstatt diesen Becher mit Farbe langsam auf die Leinwand zu schütten, kippst du den Becher schnell auf die Leinwand, ohne die Farbe zu vergießen. Durch die Saugwirkung der Farbe wird der größte Teil im umgekehrten, auf der Leinwand liegenden Behälter verbleiben. Erst wenn der Becher angehoben wird, beginnt die Farbe auszuströmen. 

Vorteile dieser Technik

  • Farbe mischen sich im Becher, bevor sie auf die Leinwand gegossen werden
  • Während des Gießvorgangs entstehen weitere Farbnuancen
  • Gezielte Schichtung der Farben möglich, um Zellbildung gezielt zu fördern

Nachteile der Technik

  • Weniger Kontrolle darüber, wie sich die Farben verteilen
  • Die Farbgestaltung ist sehr wichtig, da Überlegungen zur Farbdichte Einfluss darauf haben, wie sich der Guss entwickelt
  • Potenzielles Chaos, wenn es nicht richtig gemacht wird

Variationen

  • Nimm deine Leinwand und lege sie umgedreht auf deinen Flip-Cup. Drücke nun die Leinwand und den Flip-Cup zusammen und drehe die Leinwand auf den Kopf.  Die Farbe sollte im Becher verbleiben, da die Leinwand als "Deckel" dient.  Warte einige Augenblicke, bis sich die Farbe gesetzt hat, entferne den Becher und lasse die Farbe laufen.
  • Nachdem du den Becher auf die Leinwand gekippt hast und bevor du ihn anhebst, beschichte die restliche Leinwand mit einer sehr dünnen Farbschicht. Weiß kann sehr gut dafür funktionieren, um den Effekt eines "Negative Space" zu erzeugen - mehr dazu später.

Acrylic Pouring durch ein Sieb

Einer der beliebtesten Acrylic Pouring Techniken für Fortgeschrittene ist der Siebguss.  Diese Technik ist das Ergebnis eines Dirty Pours, aber anstatt direkt auf die Leinwand zu gießen, gießt man durch ein Sieb, das auf der Leinwand aufliegt.  Die Farbe fließt aus dem Sieb aus den verschiedenen Öffnungen und erzeugt einen kaleidoskopartigen Effekt.

Diese Technik ist am besten für ein Sieb mit größeren Bohrungen geeignet. Kleine Löcher lassen Farbe nicht sehr gut durchfließen und bewirken, dass sich die Farbe mehr als erwünscht vermischt und schlammige Farben entstehen. 

Je nach Form des Sieb kannst du weitere Vorkehrungen treffen, um deinen Acrylguss vorzubereiten. So kannst du beispielsweise mit Heißkleber einzelne Löcher verdichten, um den Farbfluss gezielt zu steuern.

Sei vorsichtig beim Entfernen des Siebes, damit keine Farbe auf die Leinwand tropft. Halte deine Hand unter das Sieb, während du es anhebst, um unerwünschtes Tropfen zu vermeiden.

Vorteile dieser Technik

  • Der Siebguss erzeugt einen blütenblattähnlichen Effekt, der sehr schön ist
  • Korrekt geschichtete Dirty Pours können erstaunliche Farbübergänge erzeugen

Nachteile der Technik

  • Wenn du zu wenig Farbe verwendest, verlierst du den Blütenblatt-Effekt durch das Kippen und Ausbreiten der Farbe
  • Einige Gemälde können hektisch aussehen

Variationen

  • Verwende einen Trichter anstelle eines Siebes. Du kannst das Loch mit dem Finger blockieren oder das Trichterende nach unten auf der Leinwand halten, um es zu verdecken. Benutze deinen Trichter als Dirty Pour Becher oder gieße einen bereits vorbereiteten Dirty Pour ein. Versuche, den Trichter an einem Ort zu halten und ihn dann zu bewegen, um zu testen, welche Methode dir besser gefällt.

Acrylic Pouring auf mehrere Leinwände

Die Schaffung einer Reihe von Gemälden, die zusammenhängen, aber einen eigenen Look haben, ist eine unweigerliche Weiterentwicklung des künstlerischen Repertoires.  Der Acrylguss auf mehrere Leinwände ist eine einzigartige und interessante Technik, um eine Reihe von ähnlichen Gießbildern auf unterschiedlich großen Malflächen zu erstellen.

Diese Technikvariation entsteht durch das Stapeln mehrerer Leinwände mit immer kleineren Größen übereinander, wobei die größte auf der Unterseite und die kleinste auf der Oberseite liegt.

Benutze einen Dirty Pour mit Farbe und gieße ihn auf die Mitte der kleinsten Leinwand auf der Oberseite des Stapels.  Die Farbe läuft auf die nächste Leinwand ab und so weiter, bis alle Leinwände bedeckt sind.

Sobald du deine Farbe gegossen hast und sicher bist, dass sie alle Leinwände bedeckt, entferne die übereinander liegenden Leinwände. Die einzelnen Bilder müssen in einen eigenen Bereich verschoben und jede für sich geneigt werden, um die Farbe auf den Rest der Leinwand zu verteilen.

Achte darauf, dass du die richtige Menge Farbe für alle drei Leinwände bereitgestellt hast.

Alternativ kannst du auch mehrere gleich große Leinwände nebeneinander aufreihen und die Farbe über sie gießen. Achte hierbei darauf, dass du die einzelnen Leinwände erst nach dem Gießen auseinander schiebst, wenn du einen Übergang erzeugen willst. Du kannst auch einen visuellen Übergang erzeugen, indem du ähnliche Farben verwendest, ohne direkte Formverläufe zu unterbrechen.

Vorteile dieser Technik

  • Eine Reihe ähnlicher Gemälde in verschiedenen Größen

Nachteile der Technik

  • Kann schwierig sein, jede Leinwand hochzuziehen, sobald sie alle mit Farbe bedeckt sind (wenn du Probleme hast, reihe sie nebeneinander)
  • Tropfen beim Entfernen der oberen Leinwänden kann zu unbeabsichtigten Flecken führen

Variationen

  • Versuche, Reißzwecken oder Druckstifte in den Boden jeder Leinwand zu stecken, damit sie von der vorherigen Leinwand erhoben werden.  Dadurch kann die Farbe nach unten laufen und gewährt dort eine bessere Farbdeckung.

Bottle Pour

Für den sogenannten Bottle Pour brauchst du eine Plastikflasche. Schneide die Flasche einige Zentimeter über dem Boden der Flasche ab. 

Bereite eine kleine Tasse Farbe vor, die genügt, um eine Lache zu erzeugen, die so breit ist wie der Flaschenboden, den du benutzt. Dies wird den Mittelpunkt des Bildes bilden. Dabei kann es sich um die gleiche Farbe wie der Rest des Bildes oder um einen ganz anderen Farbsatz handeln.  Wir empfehlen dir, mit beiden zu experimentieren.

Jetzt, da du den Boden der Flasche hast, lege ihn verkehrt herum in die Mitte deiner Leinwand.  Die abgeschnittene Seite sollte auf der Leinwand liegen und die unebene Unterseite sollte nach oben zeigen.  Du kannst nun entweder einen herkömmlichen Guss mit einzelnen Farben oder einen Dirty Pour mit Farbe direkt in der Mitte des umgekehrten Flaschenbodens gießen.

Versuche, einen gleichmäßigen Strom zu gießen oder in einem kleinen engen Bogen zu arbeiten.  Die Farbe sollte über die Rillen der Flaschenunterseite wie kleine Rinnsale abfließen.  Die Anzahl der Buckelchen auf der Flasche bestimmt, wie viele Berührungspunkte die Farbe mit der Leinwand haben wird, wenn sie auf die Leinwand fällt.

Sobald du fertig bist, deine Farbe zu gießen, lass die Flasche für ein oder zwei Minuten stehen, bevor du sie entfernst, damit sich die Farbe verteilen kann. Wenn du den Flaschenboden von der Leinwand nimmst, versuche, deine Hand oder etwas darunter zu legen, damit du keine Tropfen auf dein Bild bekommst.

Vorteile dieser Technik

  • Der Bottle Pour erzeugt schöne blumenähnliche Motive
  • Flaschen sind einfach zu beschaffen und du kannst sie austauschen, um verschiedene Muster herzustellen

Nachteile der Technik

  • Das Zentrum eines Bottle Pours schön hinzubekommen, kann schwierig sein
  • Verwendest du zu wenig Farbe, werden die blumenähnlichen Effekte sich verzerren, wenn du die Leinwand neigst, um die Farbe zu bewegen

Variationen des Dirty Pour

  • Nachdem du die Flasche hochgezogen hast und bevor du deine Leinwand kippst, benutze ein Messer oder ein Stäbchen, um Farbe von dem Blütenblatt in die Mitte zu ziehen.
  • Versuche, eine Plätzchenform anstelle eines Flaschenbodens zu verwenden. Lege den Ausstecher auf die Leinwand und gieße langsam die Farbe in das Innere.

Web Pour

Der Web Pour oder Dendrite Pour (aufgrund der optischen Ähnlichkeit mit Dendriten) wird durch die Verwendung einer Spritzflasche oder ähnlichem und durch das Pressen oder Schieben von Farbe erzeugt, die unter andere Farbschichten auf der Leinwand gelegt wird. Wenn es richtig gemacht wird, entsteht ein Netzeffekt, der einfach erstaunlich ist.

Um einen Dendrite Pour (Auch Acrylic Pour with web effect) zu erstellen, musst du bereits einen ersten Acrylguss auf deiner Leinwand haben. Du musst experimentieren, um herauszufinden, welche Basis für deine am besten geeignet ist. Ein Puddle Pour oder ein Dirty Pour funktionieren gewöhnlicherweise sehr gut als Ausgangsbasis.

Wir empfehlen auch, etwas Füllfarbe um diesen ersten Pour zu legen.  Diese Füllfarbe ermöglicht es der Farbe, etwas freier unter dem Hauptguss zu fließen, dessen Farbfilm du aufbrechen willst.

Nun, da du einen Basisguss hast, nimm deine Spritzflasche, stecke das Ende unter die Farbe, wo die Zell- und Dentritstrukturen erscheinen sollen.  Denke daran, dass sich die Farbe beim Drücken in die Richtung bewegt, in die die Öffnung zeigt. Dann drücke die Flasche langsam zusammen und bewege den Sprühkopf in die Farbe oder seitlich unter die vorhandene Farbe.

Je mehr Farbe du unterarbeitest, desto größer können die Strukturen später werden. Das Kippen und Verteilen des Gusses nach dem Einsetzen der darunter liegenden Farbe hilft ebenfalls, den Farbfilm zu weiten und die Strukturen zu vergrößern.

Der Schlüssel zur Anwendung dieser Acrylic Pouring Technik liegt in der Konsistenz der Farbe, die du unter den ersten Pour drückst.  Zu dünn und es vermischt sich mit dem Guss auf der Leinwand, anstatt ein Gewebe zu erzeugen.  Zu dick und man bekommt große Farbfelder, aber nicht so viele Strukturen.

Vorteile dieser Technik

  • Die Gießtechnik erzeugt einige der schönsten Acrylgüsse überhaupt
  • Durch das gezielte Einspeisen der Farbe kann das Ergebnis gut gesteuert werden

Nachteile der Technik

  • Schwierig zu meistern

Layered Pour

Der Layered Pour dauert länger als andere Acrylic Pour Techniken, da es notwendig ist, dass wir die Farbe zwischen den Schichten trocknen lassen.  Die Idee besteht darin, mehrere dünne Schichten aufzutragen, um unterschiedliche Effekte in den einzelnen Schichten zu erzielen.  Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, einen Layered Pour durchzuführen. 

Die erste Möglichkeit besteht darin, deine Leinwand vollständig mit einer der Methoden in diesem Bericht zu bedecken. Lasse die Farbe vollständig trocknen und aushärten.  Es empfiehlt sich, Trocknungszeiten von Acrlyfarben zu verstehen, bevor dir ein Missgeschick passiert.

Gieße eine dünne Schicht eines farblosen Mediums oder Floetrol über die erste Farbschicht.

Diese Schichtung verleiht einem Gemälde Tiefe und ermöglicht es dir, zwei völlig unterschiedliche Güsse zu verwenden, die sich überhaupt nicht vermischen, da sie in separaten Schichten getrocknet werden.  Du kannst diesen Prozess so oft wie du willst durchführen, wenn du jede Schicht trocknen und richtig aushärten lässt.

Die zweite Methode ist der ersten sehr ähnlich.  Anstatt eine Schicht aus durchsichtigem Medium zu verwenden, kannst du auch nicht-deckende Farben in einer sehr dünnen Schicht einsetzen, so dass du nach dem Trocknen die Basisschicht durch die neue Schicht sehen kannst. 

Für die zweite Schicht solltest du eine Farbe mit teilweiser oder ohne Deckkraft wählen. Du kannst auch auf der Website des Herstellers nachsehen.

Vorteile der Technik

  • Der Buntglas-Effekt kann atemberaubend sein
  • Verleiht einem Bild Tiefe, wenn es mehrfach übereinander gelegt wird

Nachteile der Technik

  • Schichten müssen für die zweite Vorgehensweise sehr dünn sein
  • Nimmt insgesamt aufgrund der Trocknungsphasen viel Zeit in Anspruch

Dip Acrylic Pouring

Der Dip Pour ist eine radikale Abwandlung von dem, was wir bisher durchgegangen sind.  Mit dieser Technik wird keine Farbe auf die Leinwand gegossen.

Für diesen Guss brauchen wir eine Oberfläche, auf die wir unsere Farbe gießen können, die relativ glatt und hart ist.  Eine Tischplatte mit einer Kunststofffolie ist perfekt.

Die Farbe wird auf diese Kunststoffoberfläche mit einer der oben genannten grundlegenden Acrylic Pouring Techniken gegossen.  Stelle sicher, dass die Farbmenge die ungefähre Größe der Leinwand abdeckt, auf der du malen möchtest.

Als nächstes stellst du deine Leinwand auf den Kopf und tauchst sie in die Farbe.  Lasse es mindestens einige Sekunden ruhen, damit die Farbe auf der Leinwandoberfläche anhaften kann.

Du kannst das Gemälde so oft eintauchen, wie du brauchst, um die Leinwand zu bedecken.  Je öfter du eintauchst, desto mehr vermischt sich die Farbe.  Zu viele Tauchgänge führen dazu, dass die Farbe schlammig wird.

Für die zweite Schicht solltest du eine Farbe mit teilweiser oder ohne Deckkraft wählen. Du kannst auch auf der Website des Herstellers nachsehen.

Vorteile der Technik

  • Potenzial für beeindruckende Gemälde
  • Diese Technik funktioniert mit kleineren Objekten und Leinwänden am besten

Nachteile der Technik

  • Du brauchst viel Platz und eine relativ glatte Oberfläche, damit das funktioniert. Die Kunststoffolie muss mit Klebeband fixiert werden und strapazierfähig sein, sonst zieht sie sich mit der Farbe ab, wenn du die Leinwand aus dem Bad heraushebst

Negative Space Acrylic Pouring

Der negative Raum bezieht sich auf die Oberfläche des Bildes um den Hauptteil des Gusses.  In diesem Fluid Painting platziert man den Guss nur auf eine geringe Fläche des Bildes, während der Rest von einer einheitlichen Farbe beherrscht wird. Oft handelt es sich bei der Farbe um schwarz oder weiß, kann aber jede beliebige andere Farbe sein.

Um die Technik des negativen Raums anzuwenden, überziehst du deine Leinwand mit der ausgewählten Farbe als Grundlage.  Dann gieße nur eine kleine Menge Farbe auf deine Leinwand, die nicht die gesamte Leinwand bedeckt. Welche Technik du in deiner Farbmischung du anwenden willst, ist dir überlassen. Viele Künstlerinnen und Künstler entscheiden sich für einen Dirty Pour, der in kleiner Menge auf das Weiß des "negativen Raumes" gegossen wird.

Wichtig ist, dass die Grundfarbe nicht trocknen gelassen wird, bevor du den Acrylguss auf ihr anwendest. Die Basisfarbe ist noch nass und kann mit dem Pour interagieren.

Du kannst deine Leinwand immer noch neigen, um die Farbe zu verteilen, aber du solltest größere Teile der Basisfarbe erhalten, um die Vorzüge dieser Technik vollständig auszunutzen. Durch eine einheitlich Basisfarbe entsteht ein starker Kontrast zwischen der farblichen Handlung des Pours und der Ruhe der Umgebungsfarbe.

Vorteile der Technik

  • Der Blick des Betrachters kann ganz gezielt durch das Bild geführt werden
  • Es lassen sich starke Kontraste zwischen den Bildbereichen erzeugen

Nachteile der Technik

  • Zu viel negativer Raum kann eine störende, unausgewogene Wirkung entfalten

Acrylic Pouring Swipe

Beim Swipe geht es darum, die richtigen Farben zu wählen und eine ruhige Hand zu haben. Diese Technik ermöglicht es dir, eine Zellbildung ganz bewusst zu erzeugen. Je nachdem, wie groß die Fläche ist, die du swipen willst, kannst du auch die Größe der Zellbildung verändern.

Für optimale Ergebnisse sollte die Farbe, die du als Swipefarbe gewählt hast, etwas flüssiger sein als die andere Acrylfarbe. Dadurch kann die Farbe leichter fließen und sich verteilen, wenn du sie über die Leinwand streichst.

Gieße deine Streichfarbe auf den letzten freien Zentimeter der Leinwand. Achte darauf, dass du eine ausreichende Menge Farbe vorbereitest.

Für den eigentlichen Swipe empfiehlt sich ein feuchtes Küchenpapier oder ein Streifen dünner Plastikfolie.

Bewege das Swipe-Werkzeug deiner Wahl entlang der Leinwand, so dass die untere Hälfte (wo du nicht festhältst) mit der Swipe-Farbe in Kontakt kommt. Ziehe diese Seite des Papierhandtuchs allmählich entlang der Leinwand zur anderen Seite.

Dies zieht eine dünne Schicht der Streichfarbe über die Oberseite der restlichen Leinwand.

Beende deinen Swipe, indem du deine Leinwand kippst, um die Farbe nach Belieben zu verteilen und mögliche Zellenbildungen zu verteilen.

Vorteile der Technik

  • Der Swipe ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Zellen zu kreieren
  • Jede Farbe kann als Swipefarbe verwendet werden

Nachteile der Technik

  • Zu starkes Swipen oder zu viel Farbe hinterlässt eine unschöne Spur anstelle des gewünschten Zellstruktur
Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.