Der italienische Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio, einer der bekanntesten Maler der Renaissance, veränderte den Verlauf der Kunstgeschichte. Er brachte mutige Innovationen in Bezug auf die Komposition, die Verwendung von Licht und die Interpretation mythischer Themen in seiner Kunst hervor.
Die Epoche der Renaissance war ein historischer Wendepunkt in allen Bereichen der westlichen Gesellschaft. Nach den Kreuzzügen, dem Schwarzen Tod und den zahlreichen Hungersnöten des Mittelalters kam eine Phase der Festigung. Die Wiederkehr zur Antike und zur menschlichen Vernunft führte zu einem völlig anderen Weltbild, gefolgt von der fortschreitenden Bebauung der europäischen Städte und der damit einhergehenden Urbanisierung und Zentrenbildung. Die italienischen Stadtstaaten wie Florenz wurden von äußerst wohlhabenden Kaufmannsfamilien dominiert, die Künstler wie Caravaggio zahlreiche Mittel zur Verfügung stellen konnten, um ihre Aufträge zu verwirklichen.
Für eine Weile galt Caravaggio als einer der besten und angesehensten Künstler Roms. Später wurde er jedoch gerichtlich angeklagt, verfolgt und aus der Gesellschaft verdrängt, sodass er 1610 einen einsamen Tod starb. Trotzdem sind die nachfolgenden Caravaggio Werke so außerordentlich und wertvoll, dass sie noch heute einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Malerei haben.
Aus diesem Grund findest du in dieser Übersicht 5 der beliebtesten Caravaggio Werke, die seine künstlerische Qualität zum Ausdruck bringen.
Junger kranker Bacchus, 1593

Caravaggio, Junger kranker Bacchus, 1593
Junger kranker Bacchus, auch bekannt als das Selbstporträt als Bacchus oder kranker Bacchus, entstand kurz nachdem Caravaggio aus seinem Geburtsort Mailand nach Rom kam. Das Gemälde befindet sich in der Galleria Borghese in Rom.
Laut historischen Informationen litt Caravaggio an Malaria und einer Lebererkrankung, sodass er sechs Monate lang im Hospital von Santa Maria della Consolazione behandelt wurde. Während dieser Zeit soll sich Caravaggio im Spiegel selbst betrachtet und das Gemälde gemalt haben.
Der Gesichtsausdruck des abgebildeten Bacchus ist auffallend wehleidig. Dennoch zeigt das Werk die Meisterschaft Caravaggios in der Malerei. Es wird angenommen, dass er damit seine Virtuosität in mehreren Genres unter Beweis stellen wollte: Die Porträtmalerei und das Stillleben, angedeutet durch die Früchte und Pflanzen.
Medusa, 1596-1597

Caravaggio, Medusa "Murtola", 1596 - 97
Die erste Version dieses faszinierenden Meisterwerks zeigt die Medusa und entstand zwischen 1596 und 1597. Dieses Caravaggio Werk wird auch als Medusa Murtola bezeichnet, was sich auf den Namen des Dichters Gaspare Murtola bezieht, der über Caravaggios Werke - und vor allem über seine Medusa - schrieb.
Es trägt die Aufschrift "Michel Angelo Fecit", oder "Michel Angelo machte dies", was sich auf seinen Vornamen bezieht.
Die zweite Version aus dem Jahr 1597 ist ein wenig größer, allerdings nicht signiert.
Narziss, 1597–1599

Caravaggio, Narziss, 1597 - 1599
Das Gemälde des Narziss entstand zwischen 1597 und 1599. Diese makellose Komposition zeigt das mythologische Thema in Ovids Metamorphosen: Ein junger Mann verliebt sich in sein eigenes Spiegelbild und stirbt schließlich an der Sehnsucht nach sich selbst.
Diese Geschichte war in der Renaissance äußerst populär und wurde von Schriftstellern wie Dante aufgegriffen. Das Gemälde befindet sich heute in der Galleria Nazionale d'Arte Antica in Rom.
Caravaggio zeigte einen Jugendlichen in einem eleganten Outfit, der sich über das Wasser lehnt, während er leidenschaftlich auf sein eigenes Spiegelbild starrt.
Dieses Caravaggio Werk ist ein Inbegriff der Melancholie, denn Narziss ist von Dunkelheit umgeben und in seiner Selbstreflexion eingeschlossen.
Diese Arbeit kann als eine sehr persönliche Anspielung betrachtet werden, da Caravaggio an ähnlichen Symptomen festhielt.
Judith enthauptet Holofernes, um 1598

Caravaggio, Judith enthauptet Holofernes, um 1598
Das folgende Caravaggio Gemälde heißt Judith enthauptet Holofernes und entstand um 1598. Diese Szene aus dem alten Testament, die von Caravaggio gemalt wurde, zeigt die Witwe Judith, die den syrischen Feldherrn Holofernes enthauptet. Dieses Meisterwerk gehört zur Sammlung der Galleria Nazionale d'Arte Antica in Rom.
Caravaggio beschloss, die Figuren in einer theatralischen Weise zu präsentieren. Sie werden von der Seite erhellt und dem schwarzen Hintergrund gegenübergestellt. Judiths Dienstmagd Abra steht rechts neben ihr, während Judith eine Klinge an den Hals des Holofernes hält. Alle Gesichter sind meisterhaft ausgearbeitet und zeigen ein hohes Maß an Emotion.
Kunsthistoriker glauben, dass die Kurtisane Fillide Melandroni Judith als Modell diente, da sie für mehrere andere Werke von Caravaggio posierte.
Die Berufung des Heiligen Matthäus, 1600

Caravaggio, Berufung des Hl. Matthäus, 1599/1600
Diese herausragende Inszenierung der Berufung des heiligen Matthäus in der Contarelli-Kapelle in Rom zeigt den Moment, in der Jesus Christus Matthäus dazu aufruft, ihm zu folgen. Zusammen mit zwei weiteren Gemälden, dem Martyrium des Heiligen Matthäus und der Inspiration des Heiligen Matthäus, bildet es einen Zyklus, der dem Leben dieses Heiligen gewidmet ist.
Alle Werke wurden von der Kirche nach den konkreten Anweisungen des verstorbenen Kardinals Cointerel in seinem Testament in Auftrag gegeben. Einer der beliebtesten römischen Maler, Cavalier D'Arpino, bemalte die Kuppel der Kapelle, aber da er so stark ausgelastet war, beschloss Kardinal Francesco Del Monte stattdessen Caravaggio mit der Fertigstellung der Gemälde in der Kapelle zu beauftragen.
Dieses spezielle Gemälde basiert auf dem Kapitel aus dem Matthäusevangelium. Caravaggio stellt Matthäus als Steuereintreiber dar, der an einem Tisch saß, umgeben von vier weiteren Figuren. Jesus Christus und der heilige Petrus werden als die beiden Neuankömmlinge in der Komposition gezeigt. Jesus zeigt direkt auf Matthäus, während ein Lichtstrahl die Gesichter der Männer am Tisch erhellt, die ihn ansehen.