Im 17. Jahrhundert erlebten die Niederlande eine Zeit des künstlerischen Aufschwungs, die als Goldenes Zeitalter bekannt ist. Auch Meisterwerke wie «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge» von Johannes Vermeer sind in dieser Epoche entstanden.
Dieses Gemälde, das als «Mona Lisa des Nordens» bekannt ist, stellt einen der Höhepunkte der niederländischen Kunst dar. Das Mädchen mit dem Perlenohrring ist – wie auch die Mona Lisa – von einem geheimnisvollem Zauber umgeben. Ihre Identität kann lediglich vermutet, aber nicht belegt werden.
Dieses Mysterium um die Person und die einzigartige Darstellung machen das Werk zu einem der beliebtesten Gemälde der Kunstgeschichte.
Mädchen mit einem Perlenohrring im Kontext der Zeit
Der niederländische Künstler Johannes Vermeer ist bekannt für seine Darstellungen des damaligen Delft, der Stadt in den Niederlanden, in der er geboren wurde, gelebt hat und gestorben ist. Insbesondere ist er bekannt für seine Darstellungen von Wohnräumen der Delfter Innenstadt und Porträts von Frauen wie das abgebildete Mädchen mit dem Perlenohrring.
Vermeer malte «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge» um das Jahr 1665. Es ist eines von nur 35 Gemälden, die dem Maler zugeschrieben werden.
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung erlangte das Gemälde keinen internationalen Bekanntheitsgrad. Das geschah erst Ende des 20. Jahrhunderts, als es in einer Sonderausstellung in der National Gallery of Art in Washington, D.C. gezeigt wurde.
Gegenstand der Untersuchung
Das Mädchen mit Perlenohrring zeigt eine junge Frau, die vor einer dunklen Hintergrundkulisse sitzt. Obwohl scheinbar unbedeutend, kontrastiert dieser schlichte Hintergrund wunderschön die cremefarbene Haut und die lichtdurchlässigen Augen der Person, die dem Betrachter direkt entgegenblickt. Neben einem edlen blau-gelben Turban trägt sie einen großen, tränenförmigen Perlenohrring.
Während diese Darstellung bei erster Betrachtung die klassischen Merkmale eines Porträts zu haben scheint, handelt es sich dabei genauer gesagt um eine Tronie. Eine Tronie ist eine Charakterstudie eines Menschen mit besonders auffälligen Gesichtszügen, die in den Niederlanden während des Goldenen Zeitalters sehr beliebt waren. Oftmals entschieden sich die Künstler dafür, Tronien in extravaganten Kleidungsstücken darzustellen, da sie durch die Verwendung von opulenten Stoffen ihre fortgeschrittenen Maltechniken zur Geltung bringen konnten.
Als echte Tronie würde das Mädchen mit dem Ohrring keine bestimmte Person darstellen. Stattdessen stellt diese Charakterstudie ein anonymes Mädchen in opulenter Kleidung dar, die zu keiner bestimmten Zeit und an keinen bestimmten Ort gehört.
Maltechniken
Das Werk zeigt Vermeers fortschrittliche Maltechniken, insbesondere seine Herangehensweise im Hinblick auf Licht, Farbe und Pinselführung.
Licht
Vermeer ist dafür bekannt, dass er Konturen und Formen nicht mit Linien, sondern mit Licht erzeugen kann. Diese besondere Herangehensweise an die Formgebung zeigt sich vor allem im Gesicht der Figur, das Vermeer in Licht- und Schattenebenen wiedergibt.
Um diese Ästhetik zu erreichen, folgte Vermeer einer sorgfältigen Vier-Schritte-Technik, die bei Künstlern des 17. Jahrhunderts beliebt war.
- Zuerst schuf er eine erste Zeichnung auf der Leinwand.
- Dann fertigte er eine monochrome Untermalung an.
- Als nächstes fügte er Farbe hinzu.
- Um das Werk außergewöhnlich leuchten zu lassen, trug er schließlich eine dünne Schicht Glasur auf bestimmte Teile des Bildes auf.
Eine kürzlich erfolgte Restaurierung hat ergeben, dass er zwei Bereiche des Gemäldes glasiert hat: Den blauen Teil ihres Turban und den gesamten Hintergrund.
Farbe
Neben der einzigartigen Lichtbehandlung des Künstlers veranschaulicht «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge» auch seine Liebe zur Farbe Ultramarinblau. Diese Farbe besteht aus Pigmenten, die aus Lasurit gewonnen werden, einem Mineral, das in Lapislazuli enthalten ist.
Vermeer hat diesen teuren Farbton oft in seine Gemälde aufgenommen und ihn für Darstellungen von Vorhängen, Polstern und, wie in «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge», für Kleidung verwendet.
Pinselführung
Um Vermeers beeindruckende Pinselführung schätzen zu lernen, braucht man sich in dem Gemälde nur ein Detail anzusehen: den Ohrring selbst.
Aus der Ferne scheint dieses große Schmuckstück in feinsten Details gehalten worden zu sein. Bei näherer Betrachtung ist es jedoch ersichtlich, dass der Ohrring aus nur wenigen einfachen Strichen besteht, die erstaunlicherweise die Form und den Glanz einer Perle suggerieren.
Bedeutung in der Kunstwelt
Heute ist «Das Mädchen mit Perlenohrgehänge» eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Neben seinem faszinierenden Kontext und seiner ansprechenden Ästhetik wird das Werk auch wegen des Mysteriums gepriesen, das es umgibt.