Malerei

Georges Seurat – Biografie, Werke und Vermächtnis

Der französische Künstler Georges Seurat war einer der bedeutendsten postimpressionistischen Maler in Frankreich. Er ist bekannt für seine Experimente mit dem Pointillismus, den er als Kunstrichtung etablierte.


Georges Seurat Biografie

Kindheit und Frühwerk

Georges Seurat wurde am 2. Dezember 1859 in Paris und stammt aus einer wohlhabenden Familie. Sein Vater war juristischer Mitarbeiter der Regierung.

Georges Seurat studierte zunächst in der Abendschule beim Bildhauer Justin Lequien Zeichnen und wurde schließlich 1878 an der Ecole des Beaux-Arts für das Kunststudium aufgenommen.

Nach zwei Jahren absolvierte er einen einjährigen Militärdienst und kehrte dann nach Paris zurück. Er zog in ein eigenes Apartment und verbrachte die nächsten zwei Jahre damit, die Technik der Schwarz-Weiß-Zeichnung zu meistern.

Seurats Auseinandersetzung mit dem Pointillismus

Er studierte die Wissenschaft hinter der Farbtheorie und sein Wissen über die Farbwahrnehmung wuchs.

Die von ihm entwickelte Technik des Neoimpressionismus, die heute als Pointillismus bekannt ist, funktionierte wie Tausende von farbigen Pixeln auf einem Fernseher. Diese kleinen Tupfer reiner Farben, mühsam und langsam aufgetragen, erlauben es dem Betrachter, das Bild selbst optisch zu mischen. Dazu wird lediglich ein wenig Abstand zwischen dem Betrachter und dem Bild benötigt.

Er nutzte auch die kurz zuvor entdeckte Theorie der Komplementärfarben, die seiner Malerei eine Art leuchtende und doch harmonische Intensität verlieh.

Seurats Farbtheorie

Als Variation des Divisionismus basierte Seurats Theorie und Praxis der Farbe in der Malerei auf der Annahme, dass Farbpigmente verwendet werden könnten, um Emotionen zu erzeugen. Genauso wie Musiker verschiedene Geschwindigkeiten und Noten verwenden, um Emotionen in der Musik zu erzeugen.

So sagte er beispielsweise, dass Freude durch die Verwendung von leuchtenden Farbtönen, die Dominanz warmer Farben und die Verwendung von nach oben gerichteten Linien erreicht werden kann.

Andererseits könnte Traurigkeit durch die Verwendung dunkler, kalter Farben und nach unten gerichteter Linien erreicht werden. Und Harmonie konnte mit einem Gleichgewicht zwischen warmen und kalten Farben und der Verwendung horizontaler Linien hergestellt werden.


Vermächtnis

Seine Arbeit trug dazu bei, die Theorie des Impressionismus voranzutreiben und öffnete den Weg für neue Möglichkeiten. Das war eine große Leistung für einen so jungen Maler. Als er 25 Jahre alt wurde, war er bereits ein vollständiger Künstler.

Obwohl der Pointillismus ein relativ starrer Prozess ist, hatte Seurats Werk einen wesentlichen Einfluss auf seine Anhänger wie Camille Pissarro, Paul Signac, Henri-Edmond Cross sowie postimpressionistische Maler wie Van Gogh, Paul Gauguin, Henri Matisse und Andre Derain.

Mehrere Kunstrichtungen waren auch von Seurats Farbtheorien beeinflusst, insbesondere der Fauvismus und Les Nabis.

Gemälde von Georges Seurat hängen in einigen der besten Kunstmuseen der Welt, vor allem im Musee d'Orsay und anderen Museen in Paris.


Bekannte Kunstwerke von Georges Seurat

Die folgenden Kunstwerke sind die wichtigsten Georges Seurat Werke. Sie können sinnbildlich für die wesentlichen Schaffensperioden als auch seine größten Leistungen innerhalb derer verstanden werden.

Die Badenden in Asnières, 1884

Die Badenden in AsnièresDie Badenden in Asnières Georges Seurat

Georges Seurat, Die Badenden in Asnières, 1884

1883 arbeitete er an seinem ersten großen Gemälde, einer riesigen Leinwand mit dem Titel "Die Badenden in Asnières".

Das Gemälde wurde vom Salon abgelehnt, sodass Seurat zusammen mit den Künstlern Henri-Edmond Cross, Maximilian Luce, Odilon Redon und Paul Signac ein neues Forum gründete, den Salon der Unabhängigen.

Die erste Ausstellung war eine finanzielle Katastrophe, aber Seurats neue Maltechnik war das künstlerische Thema der Stadt.

Sonntagnachmittag auf der Insel La Grand Jatte

Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte

Georges Seurat, Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte, 1884-1886

Seurats Sonntagmittag auf der Insel La Grand Jatte war eines der herausragendsten Werke der achten und letzten impressionistischen Ausstellung von 1884, und nachdem es später in diesem Jahr in der Sociéte des Artistes Indépendents gezeigt wurde, ermutigte es den Kritiker Félix Fénéon, den Namen "Neoimpressionismus" zu erfinden.

Bis zur Fertigstellung nahm das Gemälde zwei Jahre in Anspruch, während Seurat die meiste Zeit damit verbrachte, die Szene vorzubereiten.

Es sollte das berühmteste Bild der 1880er Jahre werden. Wieder einmal, wie bei den Badenden, entspricht der Maßstab des Bildes den Dimensionen und Ambitionen der großen Salonbilder.

Der Ort der abgebildeten Szene befindet sich an der Seine im Nordwesten von Paris, ebenfalls in der Nähe. Auch Seurats Technik war ähnlich: Er benutzte winzige nebeneinanderliegende Farbpunkte, die es dem Auge des Betrachters ermöglichen, die Farben optisch zu mischen, anstatt dass die Farben auf der Leinwand gemischt oder als Materialpigment vorgemischt wurden.

Der Künstler sagte, sein Ziel sei es, moderne Menschen in ihren wesentlichen Eigenschaften so zu platzieren, wie es in der Kunst des antiken Griechenlands üblich war. Seine Vorstellung war die, die Menschen so anzuordnen, dass sie harmonisch organisiert sind.

Die Seine à la Grande-Jatte, 1888

Die Seine La Grande Jatte

Georges Seurat, La Seine à la Grande-Jatte, 1888

La Seine à la Grande-Jatte von 1888 zeigt den Künstler, der an den Ort seines berühmtesten Gemäldes zurückkehrt (Ein Sonntag auf La Grande Jatte), das zwei Jahre zuvor entstanden ist.

Die spätere Komposition zeigt Seurats anhaltendes Interesse an Form und Perspektive, zeigt aber eine viel weichere und entspanntere Technik als das Gemälde des Sonntagnachmittags in Grande Jatte.

Die weiche Atmosphäre besteht aus einer Vielzahl von farbigen Punkten, die sich optisch vermischen, um die Wirkung eines leuchtenden Sommertages nachzuahmen.

Junge Frau bei der Toilette, 1888-1890

Junge Frau bei der Toilette

Georges Seurat, Die Junge Frau bei der Toilette, 1888-1890

Die Junge Frau bei der Toilette ist ein Porträt von Seurats Geliebter Madeleine Knobloch. Es ist ein verehrungswürdiges Abbild, das die klassische Monumentalität der Figur scherzhaft mit der fadenscheinigen Frivolität des Rokoko kontrastiert.

Das Gemälde ist auch stark geprägt von Seurats zunehmendem Interesse an Karikatur und Populärkunst, Quellen, die seinem Werk eine neue Ausdruckskraft verliehen, die dem wachsenden zeitgenössischen Interesse am Symbolismus entsprach.

Knobloch war eine Frau der Arbeiterklasse, mit der Seurat eine langfristige geheime Beziehung hatte und sie nicht nur von seiner bürgerlichen Familie, sondern auch von seinen böhmischen Freunden abgeschottet hielt. Als das Gemälde 1890 gezeigt wurde, blieb ihre Identität verborgen.

Knobloch erhielt einige von Seurats Gemälden als Nachlass, aber sie unterbrach nach seinem Tod die Kommunikation mit seiner Familie.

Der Zirkus, bis 1891 (unvollendet)

Der Zirkus Georges Seurat

Georges Seurat, Der Zirkus, 1891

Seurats frühe Gemälde zeichnen sich oft durch eine bemerkenswerte Stille aus, auch bei komplexen Figurenkompositionen, aber Der Zirkus zeigt eine Szene dynamischer Bewegung und ist typisch für seinen Spätstyle.

Die Szene ist einem anonymen Plakat für den 1888 gedruckten Nouveau Cirque entlehnt, obwohl Pferd und Reiter umgekehrt wurden. Die Figur in der ersten Sitzreihe, mit einem Seidenhut und einer darunter sichtbaren Haarlocke, ist der Maler Charles Angrand, ein Freund von Seurat.

Dieses Georges Seurat Werk war seine letzte Arbeit und blieb unvollendet, als er im März 1891 plötzlich starb. Es wurde kurz darauf an seinen Freund Paul Signac verkauft.


Schreibe einen Kommentar