MalereiSkulptur

Marcel Duchamp – Biografie, bekannte Werke und künstlerischer Einfluss

Marcel Duchamp 5-Way-PortraitMarcel Duchamp Five-Way-Portrait | Foto: cea + / Flickr

Marcel Duchamp, vollständig Henri-Robert-Marcel Duchamp, (geb. 28. Juli 1887, Blainville, Frankreich, gest. 2. Oktober 1968, Neuilly) war ein französischer Künstler, der die Grenzen zwischen Kunstwerken und Alltagsgegenständen überwunden hat.

Nach der Aufregung über seinen Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2, malte er nur wenige andere Bilder. Seine Verachtung für konventionelle ästhetische Standards führte ihn zu seinen berühmten Readymades und läutete eine künstlerische Revolution ein.

Duchamp war mit den Dadaisten in Kontakt, und in den 1930er Jahren half er, surrealistische Ausstellungen zu organisieren.


Kernideen zu Marcel Duchamp

  • Der von Duchamp geprägte Begriff des "Readymade" bezeichnete massenproduzierte Alltagsgegenstände, die aus ihrem gewohnten Kontext herausgenommen und durch die bloße Auswahl des Künstlers zum Status von Kunstwerken erhoben wurden. Als Performance-Akt ebenso wie als Stilkategorie hatte das Readymade weitreichende Auswirkungen auf das, was man berechtigterweise als Kunstobjekt betrachten kann.
  • Duchamp lehnte rein visuelle Kunst ab. Stattdessen bevorzugte er intellektuellere, konzeptuell orientierte Ansätze für das Kunstschaffen und die Wahrnehmung dieser Kunst. Allerdings blieb er der Untersuchung der Perspektive und Optik verpflichtet, die seinen Experimenten mit kinetischen Vorrichtungen zugrundeliegt.
  • Ein Vorliebe für Witze, ironischer Scharfsinn und subversiver Humor kennzeichnet Duchamps Arbeit und bereitet viel Spaß. Aus den alltäglichen Redewendungen formte er Wortspiele, die er mit visuellen Mitteln übermittelte. Vor allem die sprachliche Dimension seines Werkes ebnete den Weg für die Konzeptkunst.

Biografie von Marcel Duchamp

Marcel Duchamp Titelbild

Kindheit und erste Kontakte mit der Kunst

Obwohl Duchamps Vater ein Notar war, hatte die Familie eine künstlerische Vorliebe. Marcels Großvater war Schifffahrtskaufmann und beschäftigte sich intensiv mit der Gravur.

Vier der sechs Duchamp-Kinder wurden zu Künstlern. Gaston, geboren 1875, war später als Jacques Villon bekannt, und Raymond, geboren 1876, nannte sich Duchamp-Villon. Marcel (geb. 28. Juli 1887) war der jüngste der Jungen, und seine Schwester Suzanne, 1889 geboren, behielten beide ihre Namen als Künstler.

Als Marcel im Oktober 1904 in Paris ankam, waren seine beiden älteren Brüder bereits in der Lage, ihm zu helfen. Er hatte zu Hause gemalt, und sein Porträt von Marcel Lefrançois zeigt ihn bereits mit einem eigenen Stil und einer eigenen Technik.

In den nächsten Jahren durchlief er schnell die wichtigsten zeitgenössischen Trends in der Malerei - den Post-Impressionismus, den Einfluss von Paul Cézanne, den Fauvismus und schließlich den Kubismus. Er experimentierte nur und sah keine Tugend darin, einen bestimmten Stil zu bevorzugen. 

Er lag außerhalb der künstlerischen Tradition, nicht nur in der Vermeidung von Wiederholungen, sondern auch in dem Bestreben, keine produktiven Ergebnisse oder häufigen Ausstellungen seiner Werke zu erzielen. Im Stil des Fauvismus malte Marcel einige seiner bedeutendsten Frühwerke drei oder vier Jahre, nachdem die fauvistische Bewegung selbst verschwunden war. Das Porträt des Vaters des Künstlers ist ein bemerkenswertes Beispiel.

Künstlerisches Frühwerk 

Erst 1911 begann er mit der Malerei in einer Weise, die eine Spur vom Kubismus zeigte. Zu diesem Zeitpunkt war er ein Freund des Dichters Guillaume Apollinaire und ein starker Verfechter des Kubismus und aller Avantgarden in der Kunst geworden. 

Ein weiterer enger Freund war Francis Picabia, selbst ein Maler im Stil des Impressionismus - zumindest bis 1909, als er das Bedürfnis nach völliger Veränderung verspürte. Duchamp teilte mit ihm das Gefühl, dass der Kubismus zu systematisch, zu statisch und uninteressant sei. Beide gingen direkt von einem Semi-Realismus zu einem ungegenständlichen Ausdruck über. Dort trafen sie auf den Futurismus und die Abstraktion, die sie zuvor nur beim Namen gekannt hatten.

Zu einer Ausstellung im Jahr 1911 schickte Duchamp das Porträt (Dulcinea), das aus einer Serie von fünf fast monochromen, übereinander gelegten Silhouetten bestand. In dieser Gegenüberstellung von aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen eines einzelnen Körpers entsteht die Idee für Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Werken besteht darin, dass in dem ersten Werk die Silhouetten zu unterscheiden sind. Im Akt hingegen gibt es keinen Akt, sondern nur eine absteigende Apparatur, einen ungegenständlichen und nahezu filmischen Eindruck, der in der Malerei völlig neu war.

Als Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 im Februar 1912 zum 28. Salon des Indépendants gebracht wurde, weigerte sich das Komitee das Bild aufzuhängen. Diese Männer waren keine reaktionären Persönlichkeiten und waren gut an den Kubismus gewöhnt, konnten aber die neue Vision nicht akzeptieren. Ein Jahr später wurde das Gemälde auf der Armory Show in New York City wieder unter Hunderten Werken herausgepickt und sorgte für viel Aufsehen. 

Nude Descending a Staircase, No. 2

Was auch immer die Arbeiten in Paris so skandalös und in New York so erfolgreich machte, veranlasste Duchamp im Alter von 25 Jahren, die Malerei zu unterbrechen.

Ein weit verbreiteter Glaube ist die Annahme, dass Duchamp in seinem Werk eine Dimension der Ironie einführte, fast eine Verhöhnung der Malerei selbst, die mehr war, als jeder ertragen konnte und die seinen eigenen Glauben an die Malerei untergrub. Allein der Titel war ein Witz, der nicht gut ankam. 

Selbst die Kubisten taten ihr Bestes, um dem Blick des Publikums zu gefallen, aber Duchamps einziger Beweggrund schien die Provokation zu sein.

Mittleres Werk und Rückzug von der Malerei

Nach dem Akt hat Duchamp 1912 noch einige weitere Gemälde gemalt. Einige davon, insbesondere Le Passage de la Vierge à la Mariée und Mariée, beide in München geschaffen, gehören zu den besten Werken dieser Zeit. Wieder waren sie weder kubistisch, noch futuristisch, noch abstrakt, aber sie drückten Duchamps typische Vision des Körpers aus, der in seinen tiefsten Impulsen wahrzunehmen war.

Es stand außer Frage, dass Duchamp zu den begabtesten Malern seiner Zeit gehörte. Was ihm fehlte, war der Glaube an die Kunst selbst, und er versuchte, ästhetische Werte in seiner neuen Welt durch einen aggressiven Intellektualismus zu ersetzen. Bereits 1913 begann er ein intensives Interesse an einem völlig eigenwilligen Stück: Le Grand Verre.

Dafür lehnte er die von ihm als Retinakunst bezeichnete Vorgehensweise völlig ab und übernahm die geometrischen Methoden des Industriedesigns. Es wurde wie die Blaupause einer Maschine, wenn auch einer symbolischen, die seine Vorstellungen von Mann, Frau und Liebe verkörperte.

Wie der Akt war auch Le Grand Verre einzigartig unter den Werken der modernen Malerei. Zwischen 1913 und 1923 arbeitete Duchamp fast ausschließlich an den Vorstudien und der eigentlichen Malerei an den Glasplatten sowie der Installation derselben.

In dieser Zeit führte ihn ein Geniestreich zu einer Entdeckung von großer Bedeutung für die zeitgenössische Kunst, der sogenannten Readymades. Im Jahr 1913 produzierte er das Fahrrad-Rad, das einfach ein gewöhnliches Fahrradrad war. 

Picabia, Duchamp, Picabia

1914 bestand Pharmacie aus einem Werbedruck einer Winterlandschaft, dem er zwei kleine Figuren hinzufügte, die an Apothekerflaschen erinnerten. Es dauerte fast 40 Jahre, bis die Readymades als mehr als eine spöttische Geste gegen die übermäßige Bedeutung von Kunstwerken angesehen wurden, bevor ihre positiven Werte verstanden wurden. Mit den Readymades wurde die zeitgenössische Kunst an sich zu einer Mischung aus Schöpfung und Kritik.

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, lebte und arbeitete Duchamp in fast völliger Isolation. Er verließ Frankreich und zog in die Vereinigten Staaten, wo er sich durch die Armory Show vernetzt hatte.

Als er im Juni 1915 in New York landete, wurde er von Reportern als berühmter Mann begrüßt. Seine herzliche Begrüßung auch in intellektuellen Kreisen beflügelte seine Stimmung. Der wohlhabende Dichter und Sammler Walter Arensberg richtete für ihn ein Atelier in seinem eigenen Haus ein, wo der Künstler sofort mit der Arbeit an Le Grand Verre begann.

Er wurde zum Zentrum der Arensberg-Gruppe und genoss einen Ruf, der zu vielen Angeboten von Kunstgalerien führte, die sich mit den Werken des Malers Duchamp beschäftigten. Er lehnte sie alle ab, da er keine feste Laufbahn als Maler beginnen wollte. Um sich selbst zu versorgen, gab er Französischunterricht.

Er war und blieb damals ein Künstler, dessen Werke begehrt waren, der sich aber damit begnügte, sie kostenlos an seine Freunde zu verteilen oder sie für bewusst kleine Beträge zu verkaufen. Er half Arensberg, so viele seiner Werke wie möglich zu erwerben, einschließlich des Aktes. Sie wurden Teil der Arensberg-Sammlung, die dem Philadelphia Museum of Art überlassen wurde.

Neben Le Grand Verre, an dem er noch acht weitere Jahre arbeitete, bis er es 1923 wieder aufgab, lieferte Duchamp nur noch wenige weitere Readymades.

Das Urinal mit dem Titel Fountain schickte er 1917 zur ersten Ausstellung der Society of Independent Artists. Obwohl er Gründungsmitglied dieser Gesellschaft war, hatte er das Werk mit "R. Mutt" signiert, um zu prüfen, wie sie ihre Grundprinzipien einhalten würde. Die Society of Independent Artists hatte sich vorher darauf geeinigt, keine Werke zurückzuweisen. 

Marcel Duchamp Fountain

Foto: Pablo Ibañez / Flickr / CC BY 2.0

Seine Readymades hatten die Dada-Bewegung einige Jahre zuvor vorausgesehen. Als Echo der Bewegung half Duchamp Arensberg und H.P. Roché die Schrift The Blind Man zu veröffentlichen, die nur zwei Ausgaben hatte. Später veröffentlichte er gemeinsam mit Man Ray 1921 eine Einzelausgabe des New York Dada.

1918 verkaufte er das noch unfertige Le Grand Verre an Walter Arensberg. Mit dem Geld aus diesem und einem anderen Gemälde verbrachte er neun Monate in Buenos Aires, wo er vom Waffenstillstand und vom Tod seines Bruders Raymond Duchamp-Villon und von Apollinaire hörte.

In Paris blieb er 1919 bei Picabia und nahm Kontakt mit der ersten Dada-Gruppierung auf. Dies war der Anlass für sein wohl bekanntestes Readymade - Ein Foto der Mona Lisa mit einem Schnurrbart. Dieser Akt drückte die Verachtung der Dadaisten für die Kunst der Vergangenheit aus, die in ihren Augen Teil der Schande einer Zivilisation war, die die Schrecken des gerade beendeten Krieges erzeugt hatte.

Im Februar 1923 hörte Duchamp auf, an Le Grand Verre zu arbeiten, da er es für dauerhaft unfertig hielt. Im Laufe der Jahre interessierte ihn jede Kunsttätigkeit immer weniger.

So war es das Kino, dass seine Freude an der Bewegung erfüllte. Seine Werke waren bis dahin nur potenzielle Maschinen und es war an der Zeit, dass er Maschinen schuf, die real waren, die funktionierten und sich bewegten. Die ersten waren der Optik gewidmet und ermöglichten den Kurzfilm Anemic Cinema (1926). 

Die Bescheidenheit seiner Ergebnisse war jedoch ein Weg, mit dem er die Ambitionen der Industrie verspotten konnte. Den Rest der Zeit beschäftigte er sich mit dem Schachspiel, nahm sogar an internationalen Turnieren teil und veröffentlichte 1932 eine Abhandlung zu diesem Thema.

Spätwerk und später Ruhm

Obwohl Duchamp sich sorgfältig von Kunstkreisen distanzierte, blieb er in Kontakt mit der surrealistischen Gemeinschaft in Paris, der viele seiner Freunde angehörten.

Als er 1934 die Green Box mit einer Reihe von Dokumenten zum Thema Le Grand Verre veröffentlichte, erkannte der surrealistische Dichter André Breton die Bedeutung des Bildes und schrieb die erste umfassende Studie über Duchamp, die 1935 in der Pariser Zeitschrift Minotaure erschien. Von da an gab es eine engere Verbindung zwischen den Surrealisten und Duchamp, die Breton half, alle surrealistischen Ausstellungen von 1938 bis 1959 zu organisieren.

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg stellte er sein Boîte-en-valise zusammen, einen Koffer mit 68 kleinteiligen Reproduktionen seiner Werke. Als die Nationalsozialisten Frankreich besetzten, schmuggelte er sein Material im Verlauf mehrerer Reisen über die Grenze. Schließlich emigrierte er es nach New York City, wo er sich einer Reihe von Surrealisten im Exil anschloss, darunter Breton, Max Ernst und Yves Tanguy. Er war maßgeblich an der Organisation der surrealistischen Ausstellung in New York City im Oktober und November 1942 beteiligt.

Im Gegensatz zu seinen Mitexilanten fühlte er sich in Amerika zu Hause, wo er viele Freunde hatte. Während des Krieges trug die Ausstellung von Le Grand Verre im Museum of Modern Art in New York City dazu bei, seinen Ruf wiederzubeleben.

1945 wurde ihm eine Sonderausgabe der Kunstzeitschrift View gewidmet. Zwei Jahre später war er wieder in Paris und assistierte Breton mit einer surrealistischen Ausstellung, aber er kehrte umgehend nach New York City zurück und verbrachte dort den größten Teil seines Lebens.

Sein beschauliches Leben wurde etwa 1960 unterbrochen, als die aufstrebende Generation amerikanischer Künstler erkannte, dass Duchamp für viele ihrer Probleme Antworten gefunden hatte. Plötzlich kamen aus aller Welt Ehrungen zu ihm. Retrospektive Ausstellungen seiner Werke wurden in Amerika und Europa organisiert.

Noch erstaunlicher waren die Nachbildungen seiner Readymades, die mit seiner Erlaubnis in limitierter Auflage hergestellt wurden. 

Nach seinem Tod am 2. Oktober 1968 in Neuilly erfuhren seine Freunde, dass er in den letzten 20 Jahren heimlich an einem großen Stück namens Étant donnés: 1. la chute d'eau, 2. le gaz d'éclairage gearbeitet hatte. Es befindet sich heute im Philadelphia Museum of Art und gewährt durch zwei kleine Löcher in einer schweren Holztür einen Einblick in das Mysterium von Marcel Duchamp.


Künstlerisches Vermächtnis von Marcel Duchamp

Als Künstler und Anti-Künstler gilt Marcel Duchamp als einer der führenden Köpfe der Malerei und Skulptur des 20. Jahrhunderts. Mit Ausnahme von Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 wurden seine Werke allerdings für den größten Teil seines Lebens von der Öffentlichkeit ignoriert.

Bis 1960 nannten ihn nur solche Avantgarde-Gruppen wie die Surrealisten als bedeutsam, während er für "offizielle" Kunstkreise und anspruchsvolle Kritiker nur ein Exzentriker zu sein schien.

Er war mehr als 70 Jahre alt, als er in den Vereinigten Staaten als geheimnisvoller Meister hervorging, dessen völlig neue Einstellung zu Kunst und Gesellschaft den Weg zur Pop-Art, Op-Art und vielen anderen Bewegungen geebnet hatte. Er änderte nicht nur die visuelle Kunst, sondern auch die Meinung zum Künstler.


Bekannte Kunstwerke von Marcel Duchamp

Akt, eine Treppe herabsteigend, Nr. 2, 1912

Akt, eine Treppe herabsteigend stieß zunächst auf eine negative Rückmeldung im Salon des Indépendants, der vom Kubismus dominiert wurde, die gegen die futuristische Neigung Einwände hatten. Bei der Armory Show 1913 in New York feierte das Stück jedoch einen großen Erfolg.

Die Arbeit ist eine frühzeitige gegenständliche Übung in der cinematischen Malerei, ähnlich Eadweard Muybridges Fotosequenzen, die Kinofilme vorausahnten. Dieses Gemälde markiert das Ende von Duchamps kurzlebiger Karriere als Maler.

Le Grand Verre, 1915-1923

Le Grand Verre wurde teilweise durch Raymond Roussels Verwendung von Homophonen inspiriert. Das sind Wörter, die ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Mit Le Grand Verre versuchte er, ein Kunstwerk zu schaffen, das sowohl visuell erlebbar als auch als Text "gelesen" werden konnte.

Nach der Teilnahme an einer Aufführung von Roussels Impressions d'Afrique sah Duchamp eine skulpturale Assemblage als eine Art Bühne. Vorstudien für dieses Werk beinhalteten Darstellungen einer abstrahierten "Braut", die von maschinenähnlichen Figuren in chaotischer Bewegung angegriffen wurde.

Die konstruierte Apparatur zwischen den beiden Glasscheiben wurde wahrscheinlich auch durch Duchamps Studie zu den physikalischen Theoreme des Mathematikers Henri Poincare inspiriert.

Fountain, 1917

Duchamp Fountaine

Fountain ist das bekannteste der Readymades und wurde 1917 unter dem Pseudonym R. Mutt bei der Society of Independent Artists eingereicht. Nachdem das Werk von der Gesellschaft mit der Begründung abgelehnt worden war, dass es unmoralisch sei, stritten Kritiker, die es verfochten, diese Behauptung mit der Begründung ab, dass ein Objekt mit neuer Bedeutung ausgestattet sei, wenn es von einem Künstler für die Ausstellung ausgewählt würde.

Fountain hat die Grenzen dessen, was ein Kunstwerk ausmacht, getestet und neue Wege beschritten. Was als kunstvoller Streich begann, der den Spaß an der amerikanischen Kunst der Avantgarde wecken sollte, erwies sich als eines der einflussreichsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts.

L.H.O.O.Q, 1919

Marcel Duchamps skandalöses L.H.O.O.Q. ist eine veränderte Ansichtskarte von Leonardo Da Vincis Mona Lisa. Für diese Manipulation führte Duchamp einen Schnurrbart und einen Spitzbart über Mona Lisas Oberlippe und Kinn und titulierte das Kunstwerk neu.

Der Titel geht auf die französische Aussprache der Buchstaben "Elle a chaud au cul" zurück, was grob übersetzt "Sie hat einen heißen Hintern" bedeutet.

Anstatt ein gewöhnliches, industriell hergestelltes Objekt in ein Kunstwerk zu verwandeln, beginnt Duchamp in L.H.O.O.Q. mit der Darstellung eines ikonischen Meisterwerks, das er von seinem Sockel nimmt, indem er es spielerisch entkräftet. 

Indem er die Mona Lisa mit männlichen Attributen ausstattet, spielt er auf Leonardos vermeintliche Homosexualität und Gesten auf die androgyne Natur der Kreativität an. Duchamp beschäftigt sich hier eindeutig mit der Umkehrung der Geschlechterrollen, die später in Man Rays Porträts des Künstlers, zum Vorschein kommt, indem er als sein weibliches Alter Ego Rrose Selavy gekleidet ist.

rose Sélavy (Marcel Duchamp), 1921 photograph by Man Ray

Rrose Sélavy (Marcel Duchamp), 1921 Foto von Man Ray


Weitere Ressourcen 

Bücher

  • Gerhard Graulich, Kornelia Röder: Marcel Duchamp: Das Unmögliche sehen
  • Herbert Molderings: Über Marcel Duchamp und die Ästhetik des Möglichen
  • Marcel Duchamp: The Afternoon Interviews

Artikel

Videos

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.