Malerei

Besonderheiten und Beispiele der Bildgattung der Tronies in der Malerei des 17. Jahrhunderts

Tronies Kunst

Die niederländische und flämische Barockmalerei des 17. Jahrhunderts ist vor allem durch die Werke von Rembrandt in den Niederlanden und Rubens in Flandern weltberühmt geworden. Aber auch die Genremalerei erlebte in dieser Zeit eine wahre Blüte. Eine besonders interessante Bildgattung innerhalb der Genremalerei sind die so genannten Tronies.

Was ist eine Tronie?

Der Begriff Tronie (auch: tronje) bedeutete im Niederländischen des 17. Jahrhunderts so viel wie "Kopf" oder "Gesicht".

Der Begriff bezieht sich auf Genrebilder, die eine anonyme Person zeigen, manchmal mit übertriebenem Gesichtsausdruck oder extravaganter Kleidung.

 
 

Hinweis: Im Grunde handelt es sich bei Tronies um Charakterstudien einer idealisierten Version eines Gesichts oder einer Figur, die die Fantasie der Künstler angeregt haben.

Der Unterschied zwischen einem Porträt und einer Tronie besteht darin, dass bei einem Porträt die dargestellte Person bekannt ist und das Kunstwerk in Auftrag gegeben wurde, während Tronies auf dem Kunstmarkt ohne einen bestimmten Auftraggeber verkauft wurden.

Tronies boten den Künstlern eine einzigartige Möglichkeit, mit Gesichtsausdrücken und Lichtverhältnissen zu experimentieren.

Die Maler hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern oder zu demonstrieren, indem sie bestimmte Aspekte des Gemäldes herausforderten, wie zum Beispiel einen extravaganten Gesichtsausdruck oder einen aufwendig zu malenden Faltenwurf.

Bekannte Tronies in der Kunstgeschichte

Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge Bild

Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, 1665

Die wohl berühmteste Tronie ist Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge von Jan Vermeer. Das Gemälde zeigt ein holländisches Mädchen in orientalischer Tracht mit einem Turban und einem übermäßig großen Perlenohrring.

Sie wird manchmal als Mona Lisa des Nordens bezeichnet, weil der geheimnisvolle Blick in ihren Augen ihren Ausdruck unerkennbar macht, ähnlich wie Leonardos Meisterwerk.

Das Gemälde inspirierte einen Roman, der wiederum zu einem Film und einem Theaterstück führte. 

Vermeer zeigt seine Meisterschaft im Umgang mit Licht, was sich in der Weichheit der Gesichtszüge des Mädchens, dem Glanz der Perle und dem flackernden Licht auf den geteilten Lippen zeigt. Hier findest du weitere Informationen über das Gemälde.

 
 

Hinweis: Das Gemälde inspirierte einen Roman, der wiederum zu einem Film und einem Theaterstück führte.

Siehe auch: 20 Kunstfilme, die es wert sind, gesehen zu werden

Jan Vermeer, Mädchen mit rotem Hut

Jan Vermeer, Mädchen mit rotem Hut, circa 1665-1667

Jan Vermeer, Mädchen mit rotem Hut, circa 1665-1667

Ein Mädchen mit einem üppigen roten Hut lehnt sich an einen Stuhl und blickt dem Betrachter ganz direkt entgegen. Es ist eines der kleinstformatigen Werke von Vermeer.

Das üppige Rot des Hutes des Mädchens zusammen mit dem satten Blau ihrer Kleidung sind die auffälligsten Merkmale des Gemäldes, die ein Gefühl von Wärme ausstrahlen.

Das Licht umhüllt ihr Gesicht und bringt die Perlenohrringe, die sie trägt, zum Glänzen. 

Frans Hals, Lachender Junge

Frans Hals, Lachender Junge, circa 1620-1625

Frans Hals, Lachender Junge, circa 1620-1625

Ein kleiner Junge bricht in ein heiteres Lachen aus. Er hat außerhalb des Gemäldes etwas gesehen, das seine Laune beflügelt hat. 

Frans Hals ist es gelungen, den impulsiven Ausdruck des Jungen einzufangen, den wir in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts nur selten sehen. Der Künstler malte den Jungen in seiner unverwechselbaren Alla Prima Malerei, was zur heiteren Atmosphäre des Werkes beiträgt.

In Anbetracht der Spontaneität des Themas und der Ausführung ist es kein Wunder, dass die Impressionisten des 19. Jahrhunderts Frans Hals als eine wichtige Quelle der Inspiration betrachteten.

Rembrandt, Büste eines alten Mannes mit Turban

Rembrandt, Büste eines alten Mannes mit Turban, 1627-28

Rembrandt, Büste eines alten Mannes mit Turban, 1627-28

Dies ist eine der ersten Tronies von Rembrandt. Es handelt sich um eine Lichtstudie, die dem Künstler die Möglichkeit gibt, mit Lichteffekten zu experimentieren.

Hier kommt das Licht aus dem Hintergrund und wirft einen starken Schatten auf das halbe Gesicht des Mannes. Der Übergang zwischen Licht und Schatten ist meisterhaft ausgeführt. Starke Kontraste formen das Gesicht des Mannes, während seine Linien und Falten das Licht einfangen.

Der alte Mann trägt einen kunstvollen Turban mit funkelnder Goldstickerei, während der rote Edelstein an der Spange den Schattenbereich aufhellt.

Adriaen Brouwer, Junge, eine Grimasse schneidend

Adriaen Brouwer, Junge, eine Grimasse schneidend, zwischen 1632 und 1635

Adriaen Brouwer, Junge, eine Grimasse schneidend, zwischen 1632 und 1635

Ein junger Mann schaut den Betrachter an und zeigt ihm eine spöttische Geste. Der Junge wird unfein und ungehobelt dargestellt. Ein Stereotyp, den die Stadtbewohner des 17. Jahrhunderts häufig für die Darstellung von Einwohnern ländlicher Regionen verwendeten.

Der Maler stellt das Verhalten der Bauern als warnende Haltung über ihr moralisches Empfinden dar, um die Stadtbevölkerung über richtiges Verhalten zu belehren. Es ist ihm jedoch gelungen, einen sehr realen und sehr schockierenden, wenn auch etwas komischen Ausdruck einzufangen.

Der Malstil mit kleinen, dynamischen Pinselstrichen erinnert an die Malweise von Frans Hals.

Wieso die Gattung der Tronies so aufschlussreich ist

Ihre Beliebtheit in den Niederlanden führte zu einem lebhaften Markt, auf dem diese Gemälde aufgrund ihrer Erschwinglichkeit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurden.

Dieses scheinbar massentaugliche Genre stellte häufig die Widersprüche dar, die jedem Menschen innewohnen. In dieser Hinsicht war die Tronie ein weiteres Genre der Zeit und der Region, das moralische Werte vermittelte und im öffentlichen Leben eine wichtige Rolle spielte.

Im Laufe der Zeit erlangte es Legitimität und beeinflusste die Entwicklung der Porträtmalerei.

Unabhängig von der endgültigen Deutung hat dieses Genre einen nachhaltigen Einfluss auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung des Menschen und regt auch im heutigen Zeitalter zum Nachdenken über Fragen der Darstellung an.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.